Das ABC Lied auf Deutsch
Seit Jahrzenten ein beliebtes Lernlied
Das “ABC-Lied” ist ein beliebtes Kinderlied, das Kindern auf einfache und unterhaltsame Weise hilft, das Alphabet zu lernen. Es ist besonders im englischsprachigen Raum bekannt, aber es gibt ähnliche Lieder in vielen Sprachen, einschließlich Deutsch.
Inhaltsverziechnis
ABC LIED Text
1. Strophe
A B C D E F G
H I J K L M N O P
Q R S T U V W
X Ypsilon Z, juchhe.
Jetzt können wir das ABC,
so geht unser Alphabet.
Das war gar nicht mal so schwer!
2. Strophe
A B C D E F G
H I J K L M N O P
Q R S T U V W
X Ypsilon Z, juchhe.
Das ist das ganze ABC,
Nun sing mit uns das Alphabet!
Das war sehr gut! Und jetzt alle zusammen!
3. Strophe
A B C D E F G
H I J K L M N O P
Q R S T U V W
X Ypsilon Z, juchhe.
Das nächste mal, da singst du mit,
dann wird dieses Lied ein Hit!
4. Strophe
A B C D E F G
H I J K L M N O P
Q R S T U V W
X Ypsilon Z, juchhe.
Jetzt können wir das ABC,
so geht unser Alphabet.
Und jetzt können alle das ABC!
Infos zum ABC LIED Text
Der Text des ABC-Liedes besteht in den meisten Varianten hauptsächlich aus einer simplen Aufzählung der Buchstaben des Alphabets, die durch eine eingängige Melodie begleitet wird. Der Fokus liegt dabei auf dem rhythmischen Wiederholen der Buchstaben in einer Reihenfolge, die für Kinder leicht zu merken ist. Der Text ist bewusst einfach gehalten, sodass Kinder schnell mitsingen und die Reihenfolge der Buchstaben durch das ständige Wiederholen und Singen lernen können. Hier sind einige interessante Details über den Text des ABC-Liedes:
Einfache, sich wiederholende Struktur
Die Struktur des ABC-Liedes ist so gestaltet, dass die Buchstaben in rhythmischen Gruppen gesungen werden. Zum Beispiel sind im englischen Lied die ersten sieben Buchstaben (A-G) in einem Abschnitt zusammengefasst. Die Buchstaben “L-M-N-O-P” werden in vielen Versionen schneller zusammen gesungen, um in den Melodierhythmus zu passen. Dies gibt Kindern eine Art „Takt“, um die Buchstaben zu lernen.
Abschlusszeile zur Wiederholung
Eine typische Abschlusszeile, wie etwa „Now I know my ABCs, next time won’t you sing with me?“ (Englische Version) oder „Jetzt kann ich das A-B-C, komm und sing es doch mit mir!“ (Deutsche Version), ermuntert die Kinder dazu, das Lied zu wiederholen. Die Einladung zur Wiederholung ist eine Art Ermutigung, das Gelernte zu festigen, was besonders für das Lernen durch Wiederholung wichtig ist.
Rhythmus und Melodie für das Gedächtnis
Die Rhythmik und der einfache Reim helfen, den Text im Gedächtnis zu verankern. Da viele Kinder besser durch musikalische Rhythmen lernen, macht dies das Alphabet für sie leichter zugänglich. Die Reimstruktur des englischen Abschlusses „ABCs“ und „me“ verstärkt das klangliche Vergnügen und die Erinnerungshilfe.
Textvariationen je nach Kultur und Sprache
In der deutschen Version ist der Text oft kreativer und enthält neben den Buchstaben kleine Geschichten oder Reime. Eine Version davon ist das „A-B-C, die Katze lief im Schnee“-Lied. Der Reimtext erzählt eine kurze Geschichte und bringt den Kindern das Alphabet nicht nur als bloße Reihenfolge, sondern in Form eines lustigen kleinen Gedichts bei.
Lehrreiche Inhalte in Erweiterungen
In vielen modernen Versionen gibt es zusätzliche Abschnitte, die nicht nur die Buchstaben vermitteln, sondern auch andere Inhalte, etwa Zahlen, Farben, Tiere oder Alltagsbegriffe. Dadurch lernen die Kinder auch das Konzept, dass Buchstaben zu Wörtern und Bedeutungen führen. Dies wird oft mit Sätzen wie „A für Affe, B für Bär …“ oder „A wie Apfel, B wie Banane …“ umgesetzt.
Einfacher Text und starke Einprägsamkeit
Der schlichte Text und die klare Struktur haben das ABC-Lied zu einem ikonischen Bestandteil früher Bildung gemacht, der in vielen Kulturen und Sprachen zu finden ist. Selbst im Erwachsenenalter können sich viele Menschen weltweit noch an das ABC-Lied aus ihrer Kindheit erinnern – ein Beweis für die starke Gedächtniswirkung der einfachen Textstruktur.
Insgesamt bleibt der Kern des Liedes gleich, und ob man “Arabi” oder “Arafi” singt, hat keine Auswirkung auf die Bedeutung, da der Text ohnehin nur lautmalerisch ist.
ABC Lied Noten & Akkorde
ABC LIED Noten

Das Notenblatt des ABC-Liedes ist einfach gehalten, meist in C-Dur ohne Vorzeichen, was das Spielen für Anfänger erleichtert. Das Lied steht im 4/4-Takt und verwendet überwiegend Viertel- und Halbnoten. Die Melodie bleibt in einer Oktave und umfasst einfache Akkorde (C, G, Am und F) als harmonische Begleitung. Der Aufbau enthält die Melodiestimme mit darunterliegendem Text und Akkordsymbolen. Oft sind Notenblätter für Kinder visuell vereinfacht, manchmal mit größeren oder farbigen Noten, um das Lesen zu erleichtern.
ABC LIED Akkorde
Akkorde:
C G
A – B – C – D – E – F – G,
Am G
H – I – J – K – L – M – N – O – P,
F C
Q – R – S – T – U – V,
G C
W – X – Y und Z.
C G
Jetzt kann ich das A – B – C,
Am G
komm und sing es doch mit mir!
F C
Jetzt kann ich das A – B – C,
G C
komm und sing es doch mit mir!
Gitarrenakkorde zur Orientierung
- C: x32010
- G: 320003
- Am: x02210
- F: x33210 (oder als Barré-Akkord 133211)
Hinweise
- Spielweise: Jeder Akkord wird im gleichen Rhythmus gespielt, wie er im englischen Original vorkommt, also etwa ein bis zwei Schläge pro Akkord.
- Wiederholung: Der letzte Abschnitt kann beliebig oft wiederholt werden, um das Mitsingen zu fördern, insbesondere den Refrain mit „komm und sing es doch mit mir!“
ABC Lied in der Grundschule und im Kindergarten

Das ABC Lied ist ein Klassiker, der in der Grundschule und im Kindergarten gerne gesungen wird. Es unterstützt Kinder auf eine spielerische Weise dabei, das Alphabet zu lernen, und bietet viele Vorteile für das Sprachverständnis und die sozialen Fähigkeiten. Hier erfahren Sie, warum das ABC Lied Grundschule und ABC Lied Kindergarten so beliebt ist und wie es im Unterricht eingesetzt wird.
ABC Lied Grundschule und Kindergarten: Effektives Lernen des Alphabets
Das ABC Lied hilft Kindern, die Reihenfolge der Buchstaben leichter zu lernen. Durch die Melodie prägen sie sich die Abfolge der Buchstaben schneller ein, was das spätere Lesen und Schreiben erleichtert. Vor allem in der Grundschule unterstützt das ABC Lied das alphabetische Lernen und hilft den Kindern, sich die Struktur der Buchstabenreihe besser zu merken.
Musikalisches Lernen als Gedächtnisstütze
Musik und Rhythmus sind effektive Gedächtnishilfen. Das ABC Lied nutzt eine eingängige Melodie, die Kindern dabei hilft, die Buchstabenreihenfolge im Gedächtnis zu verankern. Studien zeigen, dass Kinder durch musikalisches Lernen sprachliche Strukturen besser aufnehmen können – ein Vorteil sowohl für den Kindergarten als auch die Grundschule.
Förderung der sozialen Interaktion und Freude am Lernen
Das gemeinsame Singen des ABC Lieds fördert die soziale Interaktion. Im Kindergarten und in der Grundschule macht das Singen in der Gruppe Spaß, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft eine entspannte Lernatmosphäre. Kinder ermutigen sich gegenseitig und lernen so ganz nebenbei das Alphabet.
Einführung in Rhythmusgefühl und musikalische Grundlagen
Das ABC Lied Kindergarten und ABC Lied Grundschule bietet eine erste Einführung in Rhythmus und Taktgefühl. Durch das gemeinsame Klatschen oder das Begleiten mit einfachen Instrumenten entwickeln die Kinder ein Grundverständnis für musikalische Strukturen. Diese musikalische Basis fördert nicht nur das Alphabetlernen, sondern auch das allgemeine Interesse an Musik.
Vielseitig einsetzbar im Unterricht
Das ABC Lied eignet sich perfekt für den Einsatz in der Grundschule und im Kindergarten. Im Kindergarten kann es als tägliches Ritual im Morgenkreis verwendet werden. In der Grundschule dient es als effektive Wiederholungsübung und als Pausenlied, das die Kinder auflockert und für frische Motivation sorgt. Auch in der frühen Schreibförderung lässt sich das Lied gut mit visuellem Lernmaterial kombinieren, z. B. mit Buchstaben- und Bildertafeln
ABC LIED Tanz
Der ABC LIED Tanz – Viele Varianten für Kinder und Erwachsene
es gibt einfache Tänze und Bewegungsideen, die zum ABC-Lied passen und in Kindergarten und Grundschule gern eingesetzt werden. In unserem YouTube Video ist aber keines der Varianten enthalten. Da das Lied eine eingängige Melodie und Struktur hat, lassen sich Bewegungen leicht an den Rhythmus anpassen, sodass die Kinder aktiv am Lernen teilnehmen können. Hier sind einige beliebte Tanz- und Bewegungsideen:
Buchstaben-Positionen
- Die Kinder stellen sich im Kreis auf und bewegen sich bei jedem Buchstaben in eine andere Position oder nehmen eine unterschiedliche Haltung ein. Zum Beispiel können sie bei jedem Buchstaben die Arme in die Höhe strecken, in die Knie gehen oder sich zur Seite neigen.
- Alternativ kann jedes Kind beim Singen eines bestimmten Buchstaben einen Buchstaben mit dem Körper „darstellen“, wie ein „T“ mit ausgestreckten Armen oder ein „O“ durch Kreisbildung mit den Armen über dem Kopf.
Kreis- oder Partner-Tanz
- Die Kinder bilden Paare oder einen Kreis und bewegen sich gemeinsam, während sie das Alphabet singen. Bei jedem Wechsel in den Strophen können sie die Richtung ändern, sich zur Seite wiegen oder einen leichten Hüpfer machen.
- Auch ein Partnerwechsel beim Übergang zur nächsten Strophe ist eine gute Möglichkeit, den Gemeinschaftssinn zu stärken.
Bewegung zu den Akkorden
- Die Begleitakkorde können als Taktgeber für Bewegungen dienen. Beispielsweise können die Kinder bei jedem Akkordwechsel klatschen, in die Hände stampfen oder sich drehen.
- Der gleichmäßige Rhythmus des Liedes erlaubt es, einfache Bewegungen wie Hüpfen, Wippen oder Klatschen im Takt auszuführen, was das Rhythmusgefühl und die Körperkoordination fördert.
Lauf- und Stopp-Spiel
- Bei jedem Buchstaben können die Kinder sich bewegen (z. B. durch den Raum gehen oder sich im Kreis drehen), und beim nächsten Buchstaben stoppen oder eine bestimmte Bewegung (wie Springen) ausführen.
- Dieses Spiel kombiniert Bewegung mit Aufmerksamkeit, da die Kinder auf das Signal des nächsten Buchstabens achten müssen.
“Buchstaben-Fangspiel”
- Ein Kind ist der „Fänger“ und darf die anderen Kinder nur dann „fangen“, wenn der Refrain gesungen wird (zum Beispiel der Teil „Jetzt kann ich das ABC“). Bei den einzelnen Buchstaben bewegen sich alle frei im Raum. Das macht das Singen interaktiver und sorgt für Spaß und Bewegung.
Vorteile für Kinder des ABC-Tanzes
- Körperkoordination und Rhythmusgefühl: Die Kinder lernen, sich im Rhythmus zu bewegen und entwickeln ihre Körperwahrnehmung.
- Verknüpfung von Bewegung und Sprache: Durch die Verbindung von Sprache (Buchstaben) und Bewegung prägen sich die Buchstaben spielerisch ein.
- Soziale Interaktion: Durch Partner- oder Kreistänze wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und das soziale Miteinander gefördert.
Ein Tanz oder Bewegungsspiel zum ABC-Lied macht den Kindern Spaß und unterstützt das Lernen auf eine ganzheitliche Weise!
ABC LIED Kritik & Diskussion
ABC Lied Diskussion
Didaktische Kritik
- Reihenfolge des Alphabets ohne Kontext: Einige Pädagogen und Bildungsexperten kritisieren, dass das ABC-Lied Kindern zwar die Reihenfolge der Buchstaben vermittelt, ihnen aber wenig über den Klang, die Bedeutung oder den Einsatz der einzelnen Buchstaben lehrt. Ohne diesen Kontext kann es für die Sprachentwicklung nur eingeschränkt nützlich sein.
- Rote Phase in der Grundschule: Es wird oft angemerkt, dass das ABC-Lied zwar in Kindergärten sehr hilfreich ist, aber für Schulkinder schnell “veraltet” wirkt, weil es keinen direkten Bezug zum Lesen und Schreiben herstellt. Alternativen, die mehr in die Lese- und Schreibfähigkeiten übergehen, sind daher im Grundschulunterricht verbreitet.
Kulturelle Diversität und Repräsentation
- Anglozentrischer Ursprung: Da das ABC-Lied ursprünglich im englischsprachigen Raum entstanden ist, gibt es Diskussionen über seine Anpassung für andere Sprachen. Das deutsche Alphabet enthält zusätzliche Buchstaben (ä, ö, ü, ß), die im Lied nicht repräsentiert sind, was bei Eltern und Pädagogen die Frage aufwirft, ob andere Lieder oder Lernmethoden kulturell besser geeignet wären.
- Mehrsprachige Kinder: In multikulturellen und multilingualen Schulklassen wird zunehmend hinterfragt, ob ein Lied, das allein auf das deutsche Alphabet fokussiert ist, den Bedürfnissen aller Kinder gerecht wird. Es gibt Ansätze, das ABC-Lied anzupassen oder durch Lieder zu ergänzen, die mehrere Sprachen oder kulturelle Hintergründe einbeziehen.
ABC Lied Kritik
Musikalische Kritik
- Eingängigkeit und Monotonie: Einige Lehrer und Musikpädagogen weisen darauf hin, dass das ABC-Lied musikalisch sehr simpel ist. Für Kinder, die das Lied häufig hören, kann es eintönig wirken. Musiklehrer verwenden daher zunehmend andere musikalische Lernmethoden oder alternative Lieder, die mehr Abwechslung bieten und die musikalischen Fähigkeiten weiter fördern.
Alternative Lernmethoden
- Interaktive und visuelle Methoden: Da das Lernen zunehmend digital und interaktiv gestaltet wird, greifen viele Lehrkräfte auf Lern-Apps oder interaktive Alphabet-Spiele zurück, die das ABC-Lied ergänzen oder sogar ersetzen. Diese neuen Methoden integrieren mehr multisensorische Lernmöglichkeiten und sind speziell für Kinder ausgelegt, die besser durch Berührung, Bewegung und visuelle Hilfsmittel lernen.
Ähnliche Kinderlieder
ABC LIED FAQs
Das ABC-Lied ist ein bekanntes Kinderlied, das Kindern hilft, die Reihenfolge der Buchstaben des Alphabets spielerisch zu lernen. Es wird oft in der Grundschule und im Kindergarten eingesetzt, weil es durch die Melodie und den Rhythmus das Erinnern erleichtert und Spaß am Lernen vermittelt.
Das ABC-Lied unterstützt Kinder dabei, die Reihenfolge der Buchstaben zu verinnerlichen und ein Gefühl für das Alphabet zu entwickeln. Die Kombination aus Melodie und Rhythmus verbessert das Gedächtnis und fördert das Verständnis von Buchstabenfolgen, was eine Grundlage für das spätere Lesen und Schreiben bildet.
Das ABC-Lied wird in der Regel in C-Dur gesungen, da diese Tonart keine Vorzeichen hat und leicht auf Klavier und Gitarre gespielt werden kann. Die Harmonien sind einfach gehalten und gut für Anfänger geeignet, was das Lied für den Einsatz mit Kindern ideal macht.
a, einige Pädagogen kritisieren, dass das ABC-Lied Kindern zwar die Reihenfolge der Buchstaben beibringt, jedoch wenig über die Bedeutung, die Laute oder den Einsatz der Buchstaben lehrt. Zudem ist das Lied stark auf das deutsche Alphabet fokussiert, was in multikulturellen Klassen, in denen Kinder mehrere Sprachen sprechen, als Einschränkung empfunden werden kann.
Viele moderne Lernmethoden ergänzen das ABC-Lied. Interaktive Apps, visuelle Alphabet-Karten und Buchstaben-Spiele bieten Kindern verschiedene sensorische Erfahrungen und sind besonders hilfreich für visuelle oder kinästhetische Lerner. Diese Methoden können das traditionelle Lied gut ergänzen und den individuellen Lernstilen der Kinder entgegenkommen.
Die Begleitakkorde für das ABC-Lied in C-Dur sind einfach und umfassen meist C, G, Am und F. Diese Akkorde sind leicht auf Gitarre und Klavier zu spielen und bieten eine harmonische Begleitung, die das Mitsingen unterstützt.
Ja, es gibt Ansätze, das ABC-Lied für mehrsprachige Kinder zu erweitern oder durch zusätzliche Lieder zu ergänzen, die Buchstaben und Laute aus anderen Sprachen einbeziehen. Auf diese Weise fühlen sich Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen besser repräsentiert.
Das ABC-Lied eignet sich in erster Linie für jüngere Kinder, da es primär die Reihenfolge der Buchstaben betont. In der Grundschule lernen ältere Kinder das Alphabet oft durch weiterführende Methoden, die mehr Fokus auf das Verständnis der Buchstaben, ihrer Laute und Schreibweisen legen.
Noten und Akkorde für das ABC-Lied sind bei uns, in Kinderliederbüchern, auf Musiklernplattformen und in vielen digitalen Notensammlungen zu finden. Sie können auch einfach selbst erstellt werden, da das Lied in C-Dur und mit grundlegenden Akkorden wie C, G, Am und F sehr einfach gehalten ist.