Aramsamsam Aramsamsam
Seit Jahrzenten ein beliebtes Kinderlied
“Aramsamsam” ist ein fröhliches, bewegungsreiches Kinderlied mit einfachen, lautmalerischen Wörtern, das ursprünglich aus Marokko stammt. Es besteht aus Nonsens-Versen wie “Aram sam sam” und “Gulli gulli”, die oft von bestimmten Handbewegungen begleitet werden, etwa Klatschen auf die Oberschenkell oder Fäuste drehen. Das Lied ist besonders in Kindergärten und bei Gruppenaktivitäten beliebt, da es spielerisch Bewegung und Spaß kombiniert, ohne eine tiefere Bedeutung zu haben. Es eignet sich hervorragend, um Kinder zu aktivieren und ihre motorischen Fähigkeiten zu fördern
Inhaltsverziechnis
Aramsamsam Aramsamsam Text
1. Strophe
Aramsamsam Aramsamsam
Guli guli guli guli guli ramsamsam
2. Strophe
A rabi a rabi
Guli guli guli guli guli ram sam sam
Weitere Variante:
Strophe 1:
Aram sam sam, aram sam sam, Guli guli guli guli guli ram sam sam
Aram sam sam, aram sam sam, Guli guli guli guli guli ram sam sam
Strophe 2:
A-ra-fi, a-ra-fi, Guli guli guli guli guli ram sam sam
A-ra-fi, a-ra-fi, Guli guli guli guli guli ram sam sam
Infos zum Text
Der Text des Kinderliedes “Aramsamsam” besteht aus lautmalerischen, sinnfreien Wörtern, die keinen direkten Bedeutungsgehalt haben. Die Verse werden in einem rhythmischen Muster wiederholt und eignen sich hervorragend für Bewegungsspiele.
Diese Wörter haben keine klare Bedeutung und sind eher lautmalerisch. Das macht das Lied universell verständlich und leicht erlernbar, da es hauptsächlich um den Spaß am Singen und den begleitenden Bewegungen geht. Die Kinder klatschen, drehen die Fäuste oder strecken die Arme in die Luft, passend zum Rhythmus und den Wörtern des Liedes.
"Arabi" oder "Arafi"
Die Variationen im Text von “Aramsamsam”, wie “Arabi” und “Arafi”, entstehen vermutlich durch regionale Unterschiede oder die mündliche Überlieferung des Liedes. Da es sich um ein Nonsens-Lied handelt, das ursprünglich keine feste Bedeutung oder Struktur hat, sind diese kleinen Textabweichungen keine seltenen Phänomene.
Mögliche Gründe für die Unterschiede:
Dialekt- oder Sprachvariationen: Da das Lied vermutlich aus der marokkanischen Kultur stammt, könnten Unterschiede in der Aussprache oder Interpretation des Originals durch verschiedene Dialekte entstehen. Beim Weitergeben des Liedes über Sprach- und Ländergrenzen hinweg können kleine Änderungen in den Wörtern auftreten.
Mündliche Überlieferung: Kinderlieder wie “Aramsamsam” werden oft über Generationen hinweg mündlich weitergegeben. Da der Text keine klare Bedeutung hat, wird er manchmal leicht verändert, je nachdem, wie die Leute ihn hören und verstehen.
Lokale Adaptionen: Manche Lehrer, Eltern oder Musiker könnten bewusst kleinere Anpassungen vornehmen, um das Lied besser an ihre jeweilige Kultur oder Sprache anzupassen.
Insgesamt bleibt der Kern des Liedes gleich, und ob man “Arabi” oder “Arafi” singt, hat keine Auswirkung auf die Bedeutung, da der Text ohnehin nur lautmalerisch ist.
Aramsamsam Noten & Akkorde
Aramsamsam Noten

Die Aramsamsam Noten sind für Kinder leicht verständlich, was das Lied so populär macht. Besonders an den Noten und der Struktur des Liedes sind folgende Punkte:
Einfache Melodie: Die Noten basieren auf einer eingängigen und leicht zu singenden Melodie. Der Tonumfang ist klein, was es Kindern erleichtert, die Melodie nachzusingen.
Wiederholungsmuster: Die Noten bestehen aus kurzen, sich wiederholenden musikalischen Phrasen. Diese Wiederholungen helfen Kindern, die Melodie und den Rhythmus schnell zu erlernen.
Rhythmische Struktur: Die rhythmische Einfachheit, oft im 4/4-Takt, macht das Lied besonders leicht zugänglich. Der klare Rhythmus unterstützt die Bewegungselemente, die das Lied begleiten.
Text und Lautmalerei: Der Text von “Aramsamsam” enthält viele sinnfreie Laute. Kombiniert mit den Noten fördern diese lauten Wiederholungen die Sprachentwicklung und das Rhythmusgefühl der Kinder.
Bewegungselement: Die Noten unterstützen die Bewegungen, die Kinder während des Singens ausführen. Diese Kombination aus Musik und Bewegung macht das Lied besonders interaktiv und spaßig.
Aramsamsam Akkorde
Akkorde:
- C-Dur
- G-Dur
- F-Dur
Beispiel für die Akkordfolge:
C
Aram sam sam, aram sam sam,G
Guli guli guli guli guli ram sam sam,C
Aram sam sam, aram sam sam,G
Guli guli guli guli guli ram sam sam.F
A-ra-bi, a-ra-bi,G
Guli guli guli guli guli ram sam sam.F
A-ra-bi, a-ra-bi,G
Guli guli guli guli guli ram sam sam.
Diese Akkordfolge kann nach Belieben wiederholt werden. Es ist eine sehr einfache Begleitung, die sich gut für Anfänger eignet, besonders beim Gitarrespielen oder am Klavier.
Aramsamsam Bedeutung & Herkunft

Das Kinderlied “Aramsamsam” hat eine unklare Herkunft, wird aber häufig als traditionelles marokkanisches Lied bezeichnet. Es ist weltweit bekannt und besonders beliebt in Kindergärten und Grundschulen, weil es einfach, eingängig und mit Bewegungen verbunden ist.
Bedeutung:
Die genaue Bedeutung des Textes von “Aramsamsam” ist nicht vollständig klar, da viele der verwendeten Worte lautmalerisch sind und keinen direkten Sinn haben. Hier ein Blick auf den Text:
- “Aram sam sam”: Diese Phrase ist rein lautmalerisch und scheint keine spezifische Bedeutung zu haben.
- “Guli guli guli guli”: Auch dies ist ein lautmalerischer Ausdruck, der Freude oder Spaß vermitteln könnte.
- “Arafi”: Manchmal wird diese Silbe hinzugefügt, auch hier gibt es keine klare Bedeutung. Sie könnte aus dem Arabischen stammen, wo „Arafi“ etwas mit Wissen oder Verständnis zu tun haben könnte, aber dies ist spekulativ.
Herkunft:
Marokkanische Wurzeln: Oft wird “Aramsamsam” als ein traditionelles marokkanisches Kinderlied beschrieben. Einige Theorien legen nahe, dass es ursprünglich ein Lied war, das in Kreisspielen gesungen wurde, wobei Kinder dazu rhythmische Bewegungen ausführten.
Internationaler Einfluss: Wie viele Kinderlieder hat sich “Aramsamsam” im Laufe der Zeit verbreitet und wurde in verschiedenen Ländern und Kulturen adaptiert. In vielen Teilen der Welt wird es nicht mehr als marokkanisches Lied erkannt, sondern als ein universelles Kinderlied.
Kultureller und pädagogischer Zweck: Die rhythmischen Wiederholungen und der einfache Text machen das Lied ideal für junge Kinder, um Sprachentwicklung, Taktgefühl und motorische Fähigkeiten zu fördern. Die Bewegungen, die oft das Singen begleiten, wie das Klatschen oder Zeigen, tragen zur Entwicklung von Koordination und Körperbewusstsein bei.
Aramsamsam Tanz
Der Aramsamsam Tanz – Ein Spaß für Kinder und Erwachsene
Der Aramsamsam Tanz ist ein beliebter Bewegungstanz, der Kindern auf spielerische Weise Rhythmus, Koordination und Gemeinschaftsgefühl vermittelt. Ursprünglich aus Marokko stammend, wird der Aramsamsam Tanz heute weltweit in Kindergärten, Schulen und Familien gefeiert. Die Kombination aus einfachen, fröhlichen Melodien und passenden Bewegungen macht diesen Tanz zu einer wunderbaren Aktivität für Jung und Alt.
Warum ist der Aramsamsam Tanz so beliebt?
Der Aramsamsam Tanz begeistert, weil er nicht nur musikalisch, sondern auch körperlich aktiv ist. Die Kinder singen nicht nur mit, sondern führen zu bestimmten Wörtern auch festgelegte Bewegungen aus. Das fördert die motorische Entwicklung und stärkt das Taktgefühl. Der Tanz ist einfach zu erlernen und kann in Gruppen oder sogar alleine getanzt werden.
Wie funktioniert der Aramsamsam Tanz?
Während des Singens des traditionellen “Aramsamsam”-Liedes führen die Teilnehmer verschiedene Bewegungen aus. Bei “Aram sam sam” klatschen sie in die Hände, bei “Guli guli guli” drehen sie die Hände in der Luft, und bei “Arafi” zeigen sie mit den Händen nach oben. Durch die wiederkehrenden Bewegungen und den eingängigen Rhythmus lernen die Kinder schnell, dem Takt zu folgen und die Bewegungen zu koordinieren.
Pädagogische Vorteile des Aramsamsam Tanzes
Der Aramsamsam Tanz ist nicht nur eine spaßige Aktivität, sondern bietet auch viele pädagogische Vorteile:
- Förderung der Motorik: Die rhythmischen Bewegungen helfen Kindern, ihre grobmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln.
- Soziale Interaktion: Der Tanz wird oft in Gruppen durchgeführt, wodurch die Kinder lernen, zusammenzuarbeiten und sich aufeinander abzustimmen.
- Sprachentwicklung: Durch das Mitsingen des einfachen Textes und die Wiederholungen wird die Sprachentwicklung unterstützt.
Aramsamsam Kritik & Diskussion
Aramsamsam Kritik
Das Kinderlied „Aramsamsam“ ist weltweit bekannt und wird oft in Kindergärten und Grundschulen verwendet, um Kinder spielerisch in Bewegung zu bringen und musikalische Grundlagen zu vermitteln. Bisher gibt es nur wenig dokumentierte Kritik an dem Lied, insbesondere im Vergleich zu anderen traditionellen Kinderliedern. Allerdings könnten folgende Aspekte in bestimmten Diskussionen über das Lied aufkommen:
1. Kulturelle Aneignung:
Ein möglicher Kritikpunkt betrifft die Herkunft und den Umgang mit der marokkanischen Kultur. „Aramsamsam“ wird oft als ein traditionelles Lied aus Marokko bezeichnet, aber viele Menschen, die das Lied singen oder lehren, sind sich möglicherweise nicht der kulturellen Wurzeln des Liedes bewusst. Wenn Lieder aus einer bestimmten Kultur ohne Kontext oder Respekt vor ihrer Herkunft verwendet werden, kann das als kulturelle Aneignung interpretiert werden. Obwohl das Lied selbst keine offenkundigen kulturellen Symbole oder Elemente verwendet, könnte es für einige problematisch sein, wenn es losgelöst von seiner Ursprungsregion oder ohne Bezug zur Kultur verwendet wird.
2. Unklarer Text:
Der Text von “Aramsamsam” besteht größtenteils aus lautmalerischen Silben wie „Aram sam sam“ oder „Guli guli guli“. Da diese Phrasen keine klaren Bedeutungen haben, könnte das zu Missverständnissen führen. Kritiker könnten argumentieren, dass die Nutzung scheinbar bedeutungsloser Worte aus einer anderen Sprache oder Kultur respektlos wirken könnte, insbesondere wenn der ursprüngliche Kontext des Liedes nicht bekannt ist.
3. Fehlende Anerkennung der Herkunft:
In vielen Ländern wird „Aramsamsam“ oft als einfaches Bewegungslied unterrichtet, ohne den Ursprung oder den kulturellen Hintergrund zu erwähnen. Dies könnte als Mangel an Respekt für die Kultur, aus der das Lied stammt, interpretiert werden. Einige könnten fordern, dass Lehrer und Erzieher die Kinder über den kulturellen Kontext informieren, wenn sie internationale Lieder unterrichten, um kulturelle Sensibilität zu fördern.
4. Pädagogische Bedenken:
Aus einer rein pädagogischen Perspektive gibt es keine große Kritik an “Aramsamsam”, da das Lied leicht zu erlernen ist und Spaß macht. Jedoch könnten einige argumentieren, dass das Lied aufgrund seiner lautlich abstrakten Texte weniger Sprachförderung bietet als andere Kinderlieder mit klareren Inhalten.
Ist das Kinderlieder Aramsamsam rassistisch?
Das Kinderlied “Aramsamsam” wird in vielen Kulturen als harmloses Bewegungslied für Kinder angesehen. Es ist ein eingängiges Lied mit einfachen, wiederholenden Phrasen und Lautmalerei, das weltweit in Kindergärten und Schulen verwendet wird. Es gibt keine Hinweise darauf, dass “Aramsamsam” von seiner Herkunft oder von seinem Inhalt her rassistisch ist.
Mögliche Missverständnisse
Manchmal entsteht in der Diskussion über kulturelle Lieder, die aus anderen Ländern stammen, die Frage, ob eine kulturelle Aneignung oder eine respektlose Darstellung vorliegt. “Aramsamsam” wird oft als ein traditionelles Lied aus Marokko beschrieben. Die Worte des Liedes, wie “Aram sam sam” oder “Guli guli guli,” haben keinen klaren, übersetzten Sinn, sondern wirken eher als rhythmische, lautmalerische Elemente.
Wichtige Punkte zu beachten:
Kultureller Kontext: “Aramsamsam” stammt vermutlich aus einer bestimmten Kultur, und es ist wichtig, respektvoll mit der Herkunft von Liedern umzugehen. Solange das Lied auf eine wertschätzende Art und Weise in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird, gibt es keinen Anlass, es als rassistisch zu betrachten.
Lautmalerische Texte: Der Text von “Aramsamsam” enthält keine abwertenden oder stereotypisierenden Inhalte. Es handelt sich eher um ein Spiel- und Bewegungslied, dessen Text aus sinnfreien Lauten besteht, die zur Melodie passen.
Richtige Anwendung: Wie bei vielen internationalen Liedern ist es wichtig, dass das Lied in einem respektvollen und pädagogischen Kontext verwendet wird. Wenn das Lied jedoch in einer Weise verwendet würde, die sich über eine Kultur lustig macht oder sie stereotypisiert, könnte dies als problematisch angesehen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lied “Aramsamsam” in seiner üblichen Form weder rassistisch ist noch abwertende Inhalte enthält. Es wird weltweit als fröhliches und unschuldiges Kinderlied angesehen, das Spaß und Bewegung fördert. Respekt und kulturelle Sensibilität sollten jedoch immer gewährleistet sein, wenn Lieder aus verschiedenen Kulturen verwendet werden.
Ähnliche Kinderlieder
Aramsamsam FAQs
“Aramsamsam” ist ein traditionelles Kinderlied, das oft in Kindergärten und Grundschulen gesungen wird. Es stammt vermutlich aus Marokko und wird als Bewegungslied verwendet, bei dem Kinder zur Melodie einfache Bewegungen ausführen.
Das Lied wird oft als ein traditionelles Lied aus Marokko angesehen. Es hat sich weltweit verbreitet und wird in vielen verschiedenen Ländern als Spiel- und Bewegungslied verwende
Der Text von “Aramsamsam” besteht größtenteils aus lautmalerischen Silben wie „Aram sam sam“ und „Guli guli guli“. Diese haben keine klaren Bedeutungen, sondern dienen dazu, den Rhythmus zu unterstützen und Spaß zu machen.
Ja, beim “Aramsamsam Tanz” gibt es festgelegte Bewegungen: Zum Beispiel klatschen die Kinder in die Hände bei “Aram sam sam” oder drehen die Hände bei “Guli guli guli”. Diese Bewegungen machen das Lied interaktiv und fördern die motorischen Fähigkeiten.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass „Aramsamsam“ rassistisch ist. Der Text ist lautmalerisch und harmlos. Einige Diskussionen könnten jedoch entstehen, wenn das Lied ohne Respekt für seine kulturellen Ursprünge verwendet wird.
„Aramsamsam“ unterstützt die Sprachentwicklung durch rhythmische Wiederholungen, fördert die Motorik durch die Bewegungen und hilft Kindern, sich in einer Gruppe zu koordinieren und gemeinsam zu singen und zu tanzen.
Eltern und Lehrer können “Aramsamsam” verwenden, um Kindern eine spielerische musikalische Aktivität anzubieten. Durch das Mitmachen bei den Bewegungen und das Mitsingen werden Kreativität, Motorik und soziale Interaktion gefördert.
Der Text von “Aramsamsam” besteht aus lautmalerischen Silben, die keine direkte Übersetzung haben. Sie sind dazu gedacht, den Rhythmus zu unterstützen und leicht singbar zu sein, insbesondere für Kinder.
Durch seine einfache Melodie und den spaßigen Bewegungen hat sich „Aramsamsam“ schnell in vielen Ländern verbreitet. Es wird oft ohne Bezug zu seiner marokkanischen Herkunft als universelles Kinderlied genutzt.