Auf der Mauer auf der Lauer

Seit über 70 Jahren ein beliebtes Kinderlied

„Auf der Mauer, auf der Lauer“ ist ein deutsches Kinderlied, das seinen Ursprung in den 1950er Jahren hat und besonders bei Kindern sehr bekannt ist. Es handelt sich um ein lustiges und eingängiges Lied, das oft bei Kindergärten, Schulaufführungen und ähnlichen Anlässen gesungen wird.

Inhaltsverziechnis

Auf der Mauer, auf der Lauer Text

1. Strophe

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanze. Seht euch mal die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann, auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanze.

2. Strophe

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanz. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanz. Seht euch mal die Wanz an, wie die Wanz tanz kann, auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanz.

3. Strophe

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wan. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wan. Seht euch mal die Wan an, wie die Wan tan kann, auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wan.

4. Strophe

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wa. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wa. Seht euch mal die Wa an, wie die Wa ta kann, auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wa.

5. Strophe

Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt ‘ne kleine W.
Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt ‘ne kleine W.
Seht euch mal die W an,
wie die W t kann,
auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt ‘ne kleine W.

Infos zum Text

Der Text des Kinderliedes „Auf der Mauer, auf der Lauer“ ist einfach und eingängig, was es zu einem beliebten Lied in deutschen Kindergärten und bei Kindern allgemein macht. Es geht in dem Lied um eine kleine „Wanze“ (in manchen Varianten auch ein „Käfer“ oder „Maus“), die auf einer Mauer sitzt und lauernd auf etwas wartet

Strophen (variiert je nach Version):

Je nach Variante des Liedes kann sich die Strophe ändern, aber sie folgt in der Regel einer ähnlichen Struktur. In einer Version beschreibt der Text, dass die kleine Wanze auf der Mauer „lauernd“ sitzt und dann von einem anderen Tier oder einem anderen Element überrascht oder gestört wird.

Es gibt auch Versionen, in denen die “Wanze” gegen andere Tiere wie „Käfer“ oder „Mäuse“ ausgetauscht wird. Diese Variationen machen das Lied sehr flexibel und anpassbar. Besonders bei Kindergartengruppen werden die Kinder oft dazu angeregt, ihre eigenen Tiere oder Figuren in die Geschichte einzubauen, was das Mitsingen noch lustiger macht.

Interpretation:

Das Lied hat keinen tiefen moralischen oder gesellschaftlichen Inhalt, sondern dient in erster Linie dazu, Kindern ein einfaches, fröhliches Lied zu bieten, das sie leicht erlernen können. Der Text ist repetitiv, was das Lernen und Mitsingen erleichtert. Die Vorstellung von der „lauernden Wanze“ auf der Mauer ist humorvoll und weckt die Fantasie der Kinder.

Zusammenfassend ist „Auf der Mauer, auf der Lauer“ ein sehr einfaches und eingängiges Kinderlied, das in verschiedenen Varianten gesungen werden kann. Es bringt eine humorvolle, spielerische Atmosphäre und fördert das Mitmachen und Mitsingen.

Auf der Mauer auf der Lauer Noten & Akkorde

Auf der Mauer auf der Lauer Noten

Die Noten des Kinderliedes „Auf der Mauer, auf der Lauer“ sind in der Regel einfach gehalten, um das Lied für Kinder zugänglich zu machen. Die Melodie ist eingängig, und die Struktur des Liedes ist einfach und repetitiv, was es leicht zu lernen macht. Hier sind einige allgemeine Informationen zu den Noten und der musikalischen Struktur:

Notenbeispiel (für den Refrain)

Hier eine ungefähre Darstellung der Noten für den Refrain (die Melodie für „Auf der Mauer, auf der Lauer“):

  • „Auf der Mauer, auf der Lauer“:
    C – D – E – D – C – G – F – E
  • „sitzt ’ne kleine Wanze“:
    E – F – G – F – E – D – C

Die Noten sind dabei recht simpel und beinhalten meist diatonische (also zur jeweiligen Tonart passende) Töne.

Tonart und Takt

  • Tonart: Das Lied wird häufig in der Tonart C-Dur oder G-Dur gespielt, was es für Anfänger auf Instrumenten wie Klavier oder Gitarre leicht spielbar macht.
  • Taktart: Es wird in einem 4/4-Takt gesungen, der einen klaren, gleichmäßigen Rhythmus hat, der den Kindern hilft, das Lied mitzusummen und mitzusingen.

Melodie

Die Melodie folgt einem einfachen, aufsteigenden und absteigenden Motiv, das in den Refrains wiederholt wird. Da das Lied repetitiv ist, wiederholt sich der gleiche Melodiebogen über die verschiedenen Strophen hinweg. Diese Einfachheit in der Melodie trägt dazu bei, dass das Lied besonders eingängig und leicht zu merken ist.

Auf der Mauer auf der Lauer Akkorde

Akkorde

Die Akkorde, die üblicherweise mit dem Lied gespielt werden, sind ebenfalls sehr einfach, meist mit den Grundakkorden der Tonart. In C-Dur könnte man beispielsweise folgende Akkorde verwenden:

  • C-Dur (C) für den Anfang der Zeile
  • G-Dur (G) und F-Dur (F) für die Übergänge

Ein typisches Akkordmuster könnte folgendermaßen aussehen:

  • C-Dur (auf „Auf der Mauer“)
  • F-Dur (auf „auf der Lauer“)
  • C-Dur (auf „sitzt ‘ne kleine“)
  • G-Dur (auf „Wanze“)

Musikalische Merkmale

Die Melodie ist schlicht und repetitiv, was es Kindern leicht macht, mitzusingen und die Musik zu erfassen. Es gibt keine komplexen Rhythmus- oder Harmoniewechsel, was das Lied zu einem idealen Stück für junge Musiker macht, um erste Erfahrungen mit Musik und Rhythmus zu sammeln.

Die einfache Struktur, der eingängige Refrain und die wiederholende Melodie machen „Auf der Mauer, auf der Lauer“ zu einem sehr beliebten Lied in der frühen Musikausbildung von Kindern.

Falls du eine vollständige Notation des Liedes suchst, gibt es viele Varianten in Musikausgaben für Kinderlieder, die die Noten und Akkorde vollständig aufgelistet haben.

Mehrwert & Pädagokik

Kinderlieder mit Bobby Maskottchen

Das Kinderlied „Auf der Mauer, auf der Lauer“ hat in der Pädagogik mehrere Vorteile und Bedeutungen, da es eine Vielzahl von Aspekten fördert, die für die frühkindliche Entwicklung und das Lernen von Bedeutung sind. Hier sind einige der wesentlichen Mehrwerte und die Bedeutung des Liedes aus einer pädagogischen Perspektive:

1. Sprachliche Förderung

Das Lied ist durch seinen einfachen, repetitiven Text besonders geeignet, um die sprachliche Entwicklung von Kindern zu unterstützen. Kinder lernen durch das ständige Wiederholen der Worte und Phrasen die Sprachmelodie und den Wortschatz. Das Reimen und die rhythmische Struktur des Liedes helfen dabei, das Sprachgefühl zu fördern und ein besseres Verständnis für die Rhythmik der Sprache zu entwickeln. Besonders Kinder im Vorschulalter profitieren von solchen einfachen und eingängigen Texten.

2. **Förderung der Motorik und Körperkoordination

Der Tanz, der oft zu dem Lied aufgeführt wird, unterstützt die große und feine Motorik der Kinder. Bewegungen wie das „Schütteln“ der „Mauer“ oder das „Hüpfen“ auf der Mauer fördern die Körperkoordination und das Gleichgewicht. Kinder lernen, ihren Körper zu kontrollieren und zu steuern, was sowohl die Koordinationsfähigkeit als auch die Wahrnehmung des eigenen Körpers stärkt.

3. Soziale und emotionale Entwicklung

In Gruppensituationen, wenn der Tanz oder das Singen gemeinsam mit anderen Kindern durchgeführt wird, fördert das Lied auch den Gemeinschaftssinn und die Kooperationsfähigkeit. Kinder lernen, im Kreis zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und aufeinander zu achten. Der gemeinsame Spaß beim Singen und Tanzen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und hilft dabei, soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

4. Rhythmische und musikalische Bildung

Das Lied trägt zur musikalischen Früherziehung bei, indem es Kindern hilft, ein Gefühl für Rhythmus und Melodie zu entwickeln. Durch das Mitsingen und die damit verbundene Bewegung erkennen die Kinder die Struktur von Musik und können schon früh einfache musikalische Konzepte wie Takt, Tempo und Melodiebogen erfassen. Musik hat einen positiven Einfluss auf die emotionale Entwicklung, da sie oft Stimmungen verstärken oder verändern kann, was den Kindern hilft, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken.

5. Kreativität und Fantasie

Das Bild der „Wanze“ auf der „Mauer“ regt die Fantasie der Kinder an. Kinder stellen sich vor, wie es ist, auf einer Mauer zu sitzen oder eine „Wanze“ zu beobachten, was ihre kreative Vorstellungskraft stärkt. Auch der Tanz zu diesem Lied kann Kindern die Möglichkeit geben, eigene Bewegungen zu entwickeln und so ihre kreative Ausdrucksfähigkeit zu erweitern.

6. Förderung der Konzentration

Das ständige Wiederholen des Textes und der Bewegungen hilft den Kindern, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Besonders in Gruppenaktivitäten oder im Rahmen von Lieder- und Bewegungsspielen müssen Kinder aufmerksam zuhören und mitdenken, was die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit und Fokussierung fördert.

7. Einführung in grundlegende musikalische Elemente

Das Lied stellt eine einfache Einführung in musikalische Grundelemente dar, wie etwa Takt, Melodie, Reim und Rhythmus. Kinder lernen, Musik zu erleben, und durch die Melodie und den Text können sie ein erstes Verständnis für Musiktheorie entwickeln, was besonders in der musikalischen Frühbildung von Bedeutung ist.

8. Erleben von Spaß und Freude

Nicht zuletzt sorgt das Lied für Spaß und Freude – zentrale Elemente der pädagogischen Arbeit. Kinder sind von Natur aus spielerisch und neugierig. Ein Lied wie „Auf der Mauer, auf der Lauer“ spricht diese Neugier und den Spieltrieb an und sorgt für eine lockere, fröhliche Atmosphäre. Dies stärkt das positive Lernerlebnis, da Kinder am besten lernen, wenn sie Freude an der Tätigkeit haben.

Auf der Mauer auf der Lauer Tanz

Es gibt einen bekannten „Auf der Mauer, auf der Lauer“ Tanz, der in Kindergärten und Schulen oft aufgeführt wird. Der Tanz ist einfach, macht Spaß und fördert die Bewegung der Kinder, was ihn zu einer beliebten Aktivität bei der Ausführung des Liedes macht.

Tanzbewegungen

Der Tanz zu „Auf der Mauer, auf der Lauer“ ist meistens sehr einfach und besteht aus einer Reihe von Bewegungen, die die Kinder mit den Textstellen des Liedes kombinieren. Hier ist eine typische Tanzbeschreibung, die oft verwendet wird:

  1. „Auf der Mauer, auf der Lauer“
    Die Kinder stellen sich in einem Kreis auf. Sie tun so, als ob sie auf einer Mauer sitzen, indem sie sich hinsetzen oder aufrecht stehen und so tun, als ob sie auf einer hohen Mauer balancieren. Dabei können die Arme zur Balance ausgestreckt werden.

  2. „Sitzt ’ne kleine Wanze“
    Während die Kinder tun, als ob sie auf der Mauer sitzen, machen sie kleine, wackelige Bewegungen, um die „Wanze“ darzustellen. Manchmal werden dabei auch kleine, hopplige Bewegungen mit den Füßen gemacht.

  3. „Komm, wir schütteln, komm, wir schütteln“
    In diesem Teil des Tanzes schütteln die Kinder ihren Körper oder hüpfen von einem Bein auf das andere, als ob sie die „Mauer“ schütteln würden. Es ist ein spaßiger und energiegeladener Teil des Tanzes.

  4. „Komm, wir schütteln die Mauer“
    Wiederholt sich der Schüttel- oder Hüpfrhythmus, dabei können die Kinder imaginär die „Mauer“ schütteln, indem sie ihre Arme in eine schüttelnde Bewegung bringen oder sich drehen.

Der Tanz ist so gestaltet, dass er den Text des Liedes nachahmt, wobei die Kinder mit den Bewegungen die verschiedenen Teile der Geschichte im Lied darstellen. Die Schritte sind einfach und nicht komplex, sodass sie leicht zu erlernen sind und auch für junge Kinder gut geeignet sind.

Variationen des Tanzes

Der Tanz kann in verschiedenen Varianten aufgeführt werden. Zum Beispiel können die Kinder in kleinen Gruppen oder im Kreis tanzen, sich dabei gegenseitig die Hand reichen oder mit verschiedenen Bewegungen experimentieren. Einige Erzieher oder Lehrer fügen zusätzliche kreative Bewegungen hinzu, um das Lied lebendig zu gestalten und es an die jeweilige Altersgruppe oder die Situation anzupassen.

Auf der Mauer auf der Lauer bei Spotify & Co.

Aktuelle Kritik & Diskussion

Kritik

Das Lied „Auf der Mauer, auf der Lauer“ hat in der Vergangenheit und auch in jüngerer Zeit hin und wieder Anlass zu Diskussionen und Kritik gegeben. Die meisten der aktuellen Debatten beziehen sich jedoch nicht direkt auf das Lied selbst, sondern auf die allgemeinen Themen, die in vielen traditionellen Kinderliedern und -spielen auftauchen. Es gibt jedoch einige Aspekte, die auch im Zusammenhang mit diesem Lied kritisch betrachtet werden:

1. Gewalt- oder Aggressionspotenzial (Schütteln der Mauer)

Ein häufig genannter Kritikpunkt betrifft den Textteil, in dem es heißt: „Komm, wir schütteln, komm, wir schütteln die Mauer.“ Einige Kritiker stellen infrage, ob solche Formulierungen unbeabsichtigt ein Bild von Gewalt oder Zerstörung fördern könnten, auch wenn dies im Kontext des Spiels harmlos gemeint ist. Es wird argumentiert, dass wiederholtes Schütteln und die Vorstellung von einer „Mauer“, die erschüttert wird, eine subtile Aggressivität transportieren könnte. Diese Diskussion ist jedoch relativ gering und wird nicht weit verbreitet geführt.

In der Praxis wird der Ausdruck von den meisten Pädagogen und Eltern als harmlos betrachtet, weil er im Rahmen eines kindlichen Spiels und Tanzes sehr viel Spaß und Freude fördert. Dennoch gibt es vereinzelt Stimmen, die eine kritischere Auseinandersetzung mit solchen Texten anregen.

2. Geschlechterrollen und Stereotype

Ein weiteres Thema, das gelegentlich diskutiert wird, betrifft die Darstellung von stereotypen Rollen und Bildern, die in vielen traditionellen Kinderliedern enthalten sind. In „Auf der Mauer, auf der Lauer“ geht es zwar um eine „Wanze“, jedoch wird in vielen Kindergeschichten und -liedern ein bestimmtes Bild von Abenteuer und Handlungen vermittelt, das als „geschlechterneutral“ verstanden wird. Die heutige Diskussion rund um geschlechtergerechte Erziehung und Gleichstellung könnte dazu führen, dass einige Menschen der Meinung sind, dass in modernen Kinderliedern mehr Wert auf gleichberechtigte Darstellungen gelegt werden sollte. Dies ist jedoch bei diesem speziellen Lied weniger problematisch, da es keine stark ausgeprägten Geschlechterrollen thematisiert.

3. Kommerzialisierung und Anpassung

Ein weiterer Punkt, der in Diskussionen über traditionelle Kinderlieder wie „Auf der Mauer, auf der Lauer“ auftauchen kann, ist die zunehmende Kommerzialisierung von Kinderliedern. Das Lied wird häufig in verschiedenen kommerziellen Kontexten verwendet, sei es in Kindergartenspielen, Werbung oder Medienformaten. Einige Kritiker sehen in dieser Entwicklung eine Verwässerung des pädagogischen Werts des Liedes, da es zunehmend für kommerzielle Zwecke genutzt wird und somit seine „Reinheit“ und seinen ursprünglichen pädagogischen Nutzen verlieren könnte.

Diskussion & Fazit

Veraltete Themen

Es gibt auch Diskussionen darüber, dass einige traditionelle Kinderlieder in der modernen, vielfältigen Gesellschaft als „veraltet“ empfunden werden könnten, weil sie oft einfache und unkritische Themen behandeln. In einer zunehmend komplexen Welt mit vielen sozialen und politischen Herausforderungen könnte es als unzureichend angesehen werden, wenn Lieder keine tiefergehenden Werte wie Inklusion, Diversität oder Umweltbewusstsein vermitteln.

In diesem Zusammenhang wird in der Pädagogik manchmal angemerkt, dass mehr Lieder und Inhalte eingeführt werden sollten, die Kindern helfen, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und auf diese Weise ein stärkeres soziales Bewusstsein zu entwickeln.

Verwendung des Begriffs „Lauer“

Ein letzter Punkt, der gelegentlich zur Diskussion gestellt wird, ist der Begriff „Lauer“ im Titel und Text des Liedes. Das Wort „Lauer“ kann im Deutschen die Vorstellung von Überwachung oder Lauerstellung vermitteln, was als negativ oder bedrohlich wahrgenommen werden könnte. In manchen Kontexten wird daher hinterfragt, ob der Begriff unbewusst ein Bild von Misstrauen oder Spionage in den Köpfen von Kindern aufbauen könnte. Auch hier sind die meisten Diskussionen eher theoretisch und weniger relevant für den praktischen Gebrauch des Liedes im Alltag.

Fazit:

Insgesamt gibt es keine weit verbreitete, starke Kritik an dem Lied „Auf der Mauer, auf der Lauer“. Die Diskussionen, die aufkommen, betreffen eher allgemeine Themen der modernen Pädagogik, wie Gewalt, Kommerzialisierung, und die Frage nach der Aktualität von Inhalten. In der Praxis wird das Lied jedoch von vielen Pädagogen, Eltern und Erziehern weiterhin als wertvoll und geeignet für die frühkindliche Bildung betrachtet, da es eine Reihe von positiven Entwicklungsaspekten fördert, wie sprachliche Förderung, soziale Interaktion und Bewegung.

Dennoch bleibt es ein Thema in der zeitgenössischen Pädagogik, dass Kinderlieder und -spiele stets auf ihre soziale und kulturelle Relevanz hin überprüft werden sollten, um sicherzustellen, dass sie keine problematischen Botschaften vermitteln und den heutigen Anforderungen an eine inklusive und vielfältige Erziehung gerecht werden.

FAQs

„Auf der Mauer, auf der Lauer“ ist ein bekanntes deutsches Kinderlied, das oft in Kindergärten und Schulen gesungen wird. Es hat einen einfachen, eingängigen Text und eine fröhliche Melodie, die von Kindern leicht mitgesungen und nachgetanzt werden kann.

Das Lied handelt von einer kleinen Wanze, die auf einer Mauer sitzt und sich gemeinsam mit anderen Kindern eine lustige Zeit macht, indem sie die Mauer „schütteln“. Es ist ein Spiel- und Bewegungslied, das vor allem zum Singen und Tanzen animiert. Eine tiefere Bedeutung hat das Lied nicht, es geht um Spaß und einfache kindliche Fantasie.

Ja, es gibt einen Tanz, der häufig zu diesem Lied aufgeführt wird. Kinder stellen sich in einem Kreis oder in einer Reihe auf und machen einfache Bewegungen, wie das Sitzen auf einer „Mauer“ und das „Schütteln“ der Mauer, um die Handlung im Lied nachzuahmen. Der Tanz fördert die motorische Entwicklung und macht Spaß.

„Auf der Mauer, auf der Lauer“ bietet viele pädagogische Vorteile:

  • Sprachliche Förderung durch den einfachen und repetitiven Text.
  • Motorische Entwicklung durch die begleitenden Tanzbewegungen.
  • Kognitive Förderung durch das Erkennen und Nachahmen von Bewegungsabläufen und musikalischen Mustern.
  • Soziale Interaktion durch das Singen und Tanzen in Gruppen.

Es gibt vereinzelt kritische Stimmen, die bestimmte Elemente des Liedes hinterfragen. Dazu gehören mögliche Gewaltaspekte wie das „Schütteln der Mauer“, das als symbolische Aggression interpretiert werden könnte, oder die Veralteten Themen des Liedes. Dennoch wird das Lied in der Praxis meist als unbedenklich betrachtet und weiterhin in der Kindererziehung genutzt.

„Auf der Mauer, auf der Lauer“ wird häufig in Kindergärten, Schulen und bei Kinderfesten aufgeführt. Es ist ein beliebtes Lied bei Kindergruppen und wird oft bei Tanz- und Musikstunden genutzt, um Kinder zur Bewegung und zum Mitmachen zu animieren.

Ja, die Melodie des Liedes ist einfach und eingängig. Es wird meistens in C-Dur oder G-Dur gespielt und folgt einem 4/4-Takt. Die Noten sind für Anfänger leicht zu spielen, sodass es oft mit Klavier oder Gitarre begleitet wird. Die Melodie ist repetitiv, was das Mitsingen leicht macht.

Der Text ist relativ kurz und einfach. Die häufigste Version lautet: Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanze. Seht euch mal die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann, auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine Wanze.
Der Text wird oft mit entsprechenden Bewegungen oder Tanzfiguren verbunden.

Das Lied ist im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Ob es in anderen Sprachen bekannt ist, ist weniger sicher, da es sich um ein klassisches deutsches Kinderlied handelt, das nicht in großem Umfang ins Ausland exportiert wurde. Andere Länder haben jedoch ähnliche Lieder mit einfachen, eingängigen Melodien, die für Kinder geeignet sind.

Ja, „Auf der Mauer, auf der Lauer“ wird auch in der modernen Erziehung weiterhin genutzt, um soziale und kognitive Fähigkeiten von Kindern zu fördern. Es ist besonders für jüngere Kinder geeignet, um Sprachfähigkeiten, motorische Koordination und Teamarbeit zu fördern. Trotzdem ist es wichtig, die Inhalte und Texte von Kinderliedern regelmäßig zu hinterfragen und gegebenenfalls auf zeitgemäße Anforderungen anzupassen.