🎵 Die kleine Raupe Nimmersatt 🐛

Die kleine Raupe Nimmersatt

🐛 Die kleine Raupe Nimmersatt als Kinderlied

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ ist nicht nur ein beliebtes Kinderbuch, sondern jetzt auch ein liebevoll vertontes Lied, das Kinder zum Mitsingen, Staunen und Lernen einlädt. Die Geschichte der kleinen Raupe, die sich durch allerlei Leckereien frisst, wird in diesem Lied mit Witz und Rhythmus erzählt – kindgerecht, lehrreich und unterhaltsam. 

Inhaltsverziechnis

Die kleine Raupe Nimmersatt Lied Text

Ich kenne eine Raupe Und die ist niemals satt Sie sucht etwas zum mampfen Bis sie’s gefunden hat

 

Sie frisst sich Durch nen Apfel und n’ Butterbrot Durch ne Birne und nen grünen Salat Und nach nem kurzen Nickerchen wacht sie auf und sie sagt Ich bin immer noch nicht satt

 

Diese kleine Raupe Frisst von morgens früh bis spät Und sie wird immer dicker und dicker Doch sie ist immer noch nicht satt

 

Sie frisst sich Durch nen Berg Kartoffelauflauf Durch ne Riesentorte mit ner Kirsche oben drauf Und nach nem kurzen Nickerchen wacht sie auf und sie sagt Ich bin immer noch nicht satt

 

Sie frisst sich Durch nen Apfel, und n’ Butterbrot Durch ne Birne und nen grünen Salat Durch nen Berg Kartoffelauflauf Durch ne Riesentorte mit ner Kirsche oben drauf Durch nen Champignon und ne Kolrabi Durch ne Riesenpizza mit Salami Sie ist immer noch nicht satt

 

Ich kannte mal ne Raupe Die war ein ziemlich dickes ding Und sie fraß den ganzen tag und Machte dann ein Nickerchen

 

Von einem auf den anderen Tag Machte sie sich nen duften Kokon Und nach einem langen Schönheitsschlaf Entpuppte sie sich als süßes Ding

 

Sie ist jetzt ein Schmetterling Ziemlich hübsches Ding Ja sie ist jetzt ein Schmetterling Ziemlich süßes Ding Ja sie ist jetzt ein Schmetterling Ziemlich hübsches Ding Sie ist endlich richtig satt

Infos zum Liedtext: Die kleine Raupe Nimmersatt

Der Liedtext zu „Die kleine Raupe Nimmersatt“ ist eine charmante Fress-Geschichte in Reimform, bei der Kinder auf unterhaltsame Weise die Welt der Raupen, Lebensmittel und Verwandlung entdecken. Das Lied eignet sich hervorragend zum Mitsingen, Erzählen und Nachspielen – ob zu Hause, in der Kita oder im Unterricht.

Aufbau des Liedtexts

  • Reimstruktur: Der Text ist in gereimten Strophen aufgebaut. Jede Strophe stellt neue Nahrungsmittel vor, die die kleine Raupe verspeist – das macht den Text lebendig und leicht mitsprechbar.

  • Wiederholung: Bestimmte Formulierungen wie „Ich bin immer noch nicht satt“ kehren regelmäßig zurück – das fördert das Erinnerungsvermögen und lädt zum Mitmachen ein.

  • Steigerung: Die Menge und Vielfalt der Speisen nehmen stetig zu – das erzeugt Spannung und verdeutlicht, wie die Raupe wächst.

  • Verwandlung: Im letzten Liedabschnitt wird die Raupe zum Schmetterling – ein Höhepunkt, der biologisches Wissen kindgerecht in Musik verpackt.

  •  

Themen und Aktivitäten im Text

Jede Liedstrophe bringt neue Elemente ins Spiel – ideal für kindliche Fantasie, Bewegung und kreative Auseinandersetzung:

  • 🥦 Lebensmittelvielfalt entdecken: Von Butterbrot bis Pizza – Kinder lernen verschiedene Nahrungsmittel kennen.

  • 🛏️ Rituale verstehen: Die Nickerchen der Raupe strukturieren den Text und spiegeln den natürlichen Rhythmus von Wachstum und Erholung.

  • 🐛 Verwandlung erleben: Der Übergang von der Raupe zum Schmetterling bietet Anknüpfungspunkte für Projekte zu Natur, Biologie & Selbstwahrnehmung.

  • 🎭 Mitspielen & Nachspielen: Kinder können Rollen übernehmen, sich als Raupe bewegen oder ein Kokon-Spiel inszenieren.

Ende des Lieds

Am Ende des Lieds vollzieht die kleine Raupe eine wundersame Verwandlung: Nachdem sie sich tagelang durch allerlei Leckereien gefressen hat und immer dicker wurde, spinnt sie sich in einen Kokon ein. Nach einem langen „Schönheitsschlaf“ schlüpft sie daraus – als wunderschöner Schmetterling!

Die kleine Raupe Nimmersatt Noten & Akkorde

Die kleine Raupe Nimmersatt Lied Noten

Raupe Nimmersatt Noten

Taktart

Das Lied ist im 4/4-Takt notiert, einer der gängigsten Taktarten für Kinderlieder. Der gleichmäßige Puls erleichtert den Mitklatsch-Rhythmus und unterstützt das Mitsingen. Die klare Struktur eignet sich gut für wiederkehrende Textpassagen wie das „Ich bin immer noch nicht satt!“, wodurch Kinder leicht den Einstieg finden.

Melodieverlauf

  1. Tonhöhe: Die Melodie bewegt sich überwiegend in einem mittleren Tonumfang (etwa innerhalb einer Oktave), was das Singen für Kinder angenehm macht. Die Start- und Endtöne liegen meist im bequemen Vokalbereich.

  2. Schrittweise Bewegung: Die Melodie verläuft häufig in kleinen Intervallen (Sekunden und Terzen). Gelegentliche größere Sprünge setzen Akzente, z. B. beim „Yeah! Yeah!“.

  3. Wiederholung: Markant ist die wiederkehrende Melodieformel bei den Fress-Listen („durch nen Apfel und ein Butterbrot…“), die den Kindern Struktur gibt und einprägsam wirkt.

Harmonische Begleitung

Die Begleitung nutzt einfache Akkordfolgen auf Basis von A-Dur, D-Dur und E7, die typisch für fröhliche, schwungvolle Kinderlieder sind. Diese Harmonien geben einen warmen, offenen Klang, der die Geschichte der Raupe lebendig untermalt.

Rhythmus und Dynamik

  • Rhythmik: Die Rhythmusgestaltung ist klar und leicht zu erfassen, oft mit kleinen Pausen nach Aufzählungen, sodass Kinder mitsagen oder -singen können. Die Zähl-ähnlichen Essenslisten haben einen fließenden Groove.

  • Dynamik: Meist gleichmäßig und freundlich, steigert sich aber im Refrain („Ich bin immer noch nicht satt!“) zu mehr Lautstärke und Energie, bis zur abschließenden Verwandlung in den Schmetterling.

Musikalische Wirkung

Die Mischung aus einfacher Melodieführung, eingängiger Harmonien und humorvoller Wiederholung macht das Lied sehr zugänglich. Die wiederkehrenden „Fress-Listen“ regen zum Mitmachen an und fördern spielerisch das Sprachgedächtnis. Die abschließende Verwandlung der Raupe in einen Schmetterling bringt einen positiven Höhepunkt, der Kinder begeistert und die Geschichte abrundet.

Die kleine Raupe Nimmersatt Akkorde

Akkorde

A7 – D7 – E7 – D7
Sie frisst sich durch Äpfel, Butterbrot, Birnen, Kirschen und vieles mehr – und ruft immer wieder:
„Ich bin immer noch nicht satt!“

A7 – D7 – E7 – D7
Bis sie schließlich ein Schmetterling wird und „endlich richtig satt“ ist.

Akkorde & Tonart

Das Lied steht in der Tonart A-Dur, einer hellen und fröhlichen Tonart, die sehr gut zur heiteren und kindgerechten Stimmung der Geschichte passt.
Die Akkorde sind einfach gehalten, was typisch für Kinderlieder ist und leichtes Mitspielen sowie Mitsingen ermöglicht.

Verwendete Akkorde

  1. A7 (Tonika-Variante): Gibt dem Lied eine warme Basis mit einem bluesig-humorvollen Charakter, passend zur verspielten Erzählung.
  2. D7 (Subdominante): Bringt harmonische Bewegung ins Lied und leitet den Übergang zu den Essenslisten oder dem Refrain ein.
  3. E7 (Dominante): Erzeugt Spannung und bereitet die Rückkehr zur Tonika A7 vor – oft in Kombination mit der Refrain-Zeile „immer noch nicht satt“.

Akkordprogressionen im Lied

  • A7 – D7 – E7 – D7: Hauptprogression, die in den Strophen und im Refrain vorkommt, gibt einen schwungvollen Rahmen.
  • E7 – D7 – A7: Wird für Auflösungen und die Rückkehr zum Erzählbeginn eingesetzt, etwa nach einer langen Essensliste.

Wiederholung und Mitmach-Teil

Ein prägendes Merkmal des Liedes ist das wiederholte „Ich bin immer noch nicht satt!“.
Diese Passage ist melodisch und harmonisch einheitlich, wodurch Kinder leicht mitsingen können.
Die Essensaufzählungen haben einen Sprechgesang-ähnlichen Rhythmus, der zum Mitmachen einlädt.

Musikalischer Effekt

  • Einfachheit: Die klaren, wiederkehrenden Akkordfolgen sind leicht nachvollziehbar und unterstützen den Textfluss.
  • Fröhlicher Charakter: Die Dur-Harmonien in Kombination mit der witzigen Erzählung sorgen für eine positive, heitere Stimmung.
  • Dynamik: Die Dynamik steigert sich im Verlauf – von der gleichmäßigen „Fresspassage“ bis zum kräftigen Schluss, wenn die Raupe zum Schmetterling wird.

Die kleine Raupe Nimmersatt Bedeutung & Herkunft

Kinderlieder mit Bobby Maskottchen

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ ist ein fantasievolles Kinderlied, das auf charmante Weise vom Hunger einer kleinen Raupe erzählt, die sich durch allerlei Leckereien frisst – bis sie sich in einen Schmetterling verwandelt. Das Lied greift kindgerechte Themen wie Wachstum, Veränderung, Fantasie und Gemeinschaft auf und macht sie musikalisch erlebbar.

Bedeutung des Kinderliedes

  1. Pädagogischer Zweck:
    Das Lied dient in erster Linie dazu, Kindern das Zählen zu vermitteln. Durch die Kombination aus Musik, Reimen und Wiederholung wird das Lernen unterstützt und auf spielerische Weise verankert.

  2. Förderung von Fantasie:
    Einhörner sind für viele Kinder faszinierende, magische Wesen. Die Einbindung dieses beliebten Themas spricht Kinder emotional an und regt ihre Fantasie an. Gleichzeitig wird die Geschichte genutzt, um Aktivitäten und soziale Interaktionen (z. B. Seilspringen, gemeinsam Äpfel pflücken) darzustellen.

  3. Förderung von Gemeinschaft:
    Im Lied wächst die Gruppe der Einhörner mit jeder Strophe – eine Botschaft, die das Gefühl von Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Freundschaft vermittelt.

  4. Unterhaltung und Struktur:
    Die fröhliche Melodie, kombiniert mit einer klaren Struktur, macht das Lied nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Die Reime und eingängigen Zählpassagen motivieren Kinder, aktiv mitzumachen.

Herkunft und Inspiration

  • Inspiriert vom Kult-Bilderbuch
    Die Handlung ist an das weltbekannte Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle angelehnt. Obwohl das Lied ein eigenständiges Fanprojekt ist, lässt sich die erzählerische Struktur des Originals erkennen – mit vielen humorvollen Eigeninterpretationen.

  • Eigene musikalische Umsetzung
    Der Text und die Musik stammen nicht aus dem Originalbuch, sondern wurden unabhängig entwickelt – als Fanlied. Die Liedversion behält die Grundidee bei, bringt aber neue kreative Elemente ein, insbesondere in Melodie, Rhythmus und Reimschema.

  • Teil moderner Kinderkultur
    Lieder wie dieses ergänzen moderne Projekte rund um Kinderliteratur, fördern kreative Auseinandersetzung mit bekannten Themen und helfen dabei, Geschichten durch neue Medien weiterzuerzählen.

Die kleine Raupe Nimmersatt ein Lied voller Handlung

Die kleine Raupe Nimmersatt – Spielerisches Lernen mit Musik

Das Lied „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Kinderlieder mit Bobby ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Musik, Humor und eine erzählerische Struktur genutzt werden können, um Sprachrhythmus, Erinnerungsfähigkeit und Aufmerksamkeit zu fördern. Hier sind einige wichtige Aspekte, die das Mitlernen und Mitmachen im Lied unterstützen:

1. Spielerisches Lernen

  • Wiederholung: Der Refrain „Ich bin immer noch nicht satt!“ kehrt regelmäßig zurück. Diese Wiederholung macht es Kindern leicht, mitzusingen und sich den Text einzuprägen.
  • Lebendige Aufzählungen: Die vielen Essenslisten (z. B. „durch nen Apfel und ein Butterbrot…“) verbinden Sprache mit klaren Bildern, was das Verständnis fördert.

2. Schrittweiser Aufbau

  • Zunehmende Fressliste: In jeder Strophe wird die Liste der Speisen länger, was Spannung aufbaut und die Aufmerksamkeit der Kinder hält.
  • Vom Anfang bis zum Höhepunkt: Der Bogen der Geschichte – vom hungrigen Raupenstart bis zur Verwandlung in den Schmetterling – gibt dem Lied eine klare Struktur, die Kinder leicht nachvollziehen können.

3. Multisensorischer Ansatz

  • Visuelle Unterstützung im Video: Im begleitenden YouTube-Video werden die Speisen und die wachsende Raupe bildlich dargestellt. Das hilft, Text und Handlung sowohl auditiv als auch visuell zu erfassen.
  • Musikalische Struktur: Die eingängige Melodie und der gleichmäßige Rhythmus setzen die wiederkehrenden Textteile in den Vordergrund und machen das Mitsingen leicht.

4. Motivation und Spaß

  • Humorvolle Geschichte: Die übertriebene Fresslust der Raupe sorgt für Lacher und macht das Zuhören und Mitsingen zu einem vergnüglichen Erlebnis.
  • Aktives Mitmachen: Kinder können die Essensliste mitsprechen oder -singen und am Ende gemeinsam den Schmetterlingsmoment feiern.

5. Entwicklung kognitiver Fähigkeiten

  • Erinnerungsfähigkeit: Die wiederholten Refrains und Essenslisten trainieren das Gedächtnis.
  • Sprachrhythmus: Der Wechsel von gesungenen und fast gesprochenen Passagen stärkt das Sprachgefühl.
  • Verknüpfung von Begriffen mit Bildern: Jedes Lebensmittel wird benannt und visuell unterstützt, was das Vokabular erweitert.

Die kleine Raupe Nimmersatt auf Spotify & Co.

Einhorn Party Lied

Raupe Nimmersatt“ von Kinderlieder mit Bobby ist das perfekte Mitmachlied

„Raupe Nimmersatt“ von Kinderlieder mit Bobby ist das perfekte Mitmachlied für Kindergarten, Vorschule oder fröhliche Kinderfeste!
Mit seiner eingängigen Melodie, den lustigen Texten und der humorvollen Geschichte rund um eine Raupe, die einfach nie satt wird, zaubert es Kindern ein Lächeln ins Gesicht und lädt sie zum Mitsingen, Mitsprechen und Lachen ein.
In jeder Strophe frisst sich die kleine Raupe durch eine immer längere Liste an Leckereien – ein spielerischer Spaß, der die Fantasie anregt und gleichzeitig das Sprachgefühl sowie die Merkfähigkeit fördert.

Das Lied eignet sich ideal für Kinder im Alter von etwa 3 bis 8 Jahren und kann sowohl in der Gruppe als auch alleine gesungen werden.
Dank der klaren Erzählstruktur und der wiederkehrenden Refrains finden sich auch jüngere Kinder schnell zurecht und können aktiv mitmachen.
Die fröhliche Musik und die witzigen Aufzählungen machen es zu einem Highlight in Kindergärten, Grundschulen, Musikgruppen oder beim Familiengeburtstag.

Diese Version von „Die kleine Raupe Nimmersatt“ ist als liebevolles Fanprojekt entstanden – inspiriert von der beliebten Bilderbuchfigur.
Sie bringt die bekannte Geschichte in ein musikalisches Format, das Kinder aktiv einbindet und ihnen ein unvergessliches Erlebnis schenkt.
Vom hungrigen Start bis zur Verwandlung in einen wunderschönen Schmetterling erleben Kinder eine kleine musikalische Reise voller Spaß, Bewegung und guter Laune.

Ob im Morgenkreis, als fröhliche Auflockerung zwischendurch oder als Highlight auf einem Kinderfest –
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ sorgt für gute Stimmung, fördert spielerisch die Sprachentwicklung und bleibt garantiert als Ohrwurm im Gedächtnis.
Ein Lied, das nicht nur unterhält, sondern auch verbindet.

Die kleine Raupe Nimmersatt – Infos, Übersetzungen & Veröffentlichungen

Allgemeines & Publikation

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ (The Very Hungry Caterpillar) von Eric Carle wurde erstmals im Jahr 1969 veröffentlicht und gilt als Klassiker der Kinderliteratur 


Charakteristisch für das Buch sind die lochgestanzten Seiten, durch die die gefräßige Raupe „frisst“, sowie die zunehmend breiteren Buchseiten und Collagen-Illustrationen 

 

Das Buch wurde über 50 Millionen Mal verkauft – eine beeindruckende Zahl, die seine weltweite Beliebtheit unterstreicht 

Veröffentlichungen & Ausgaben

  • Deutsche Originalausgabe (1979), Stalling Verlag, Oldenburg; Neuausgabe: Gerstenberg Verlag, Hildesheim 
  • Deutsch–englische Ausgaben, Malbücher, Pop-up-Ausgaben, Fühlbücher, Fingerpuppenbuch bis hin zu Braille-Editionen und Jubiläumsausgaben – zahlreiche Varianten sind erschienen :contentReference

Übersetzungen & Veröffentlichte Sprachen

Das Buch wurde in über 60 Sprachen übersetzt und ist damit global zugänglich und beliebt.

Ausgewählte Sprachen & Titelübersetzungen

  • Deutsch: Die kleine Raupe Nimmersatt
  • Französisch: La chenille qui fait des trous :contentReference[oaicite:6]{index=6}
  • Italienisch: Il piccolo Bruco Maisazio :contentReference[oaicite:7]{index=7}
  • Englisch: The Very Hungry Caterpillar
  • Weitere: Arabisch, Chinesisch, Russisch, Spanisch, Hindi, Türkisch, Urdu, Somali, Schwedisch u. v. m. – insgesamt über 60 Sprachen :contentReference[oaicite:8]{index=8}

Copyright & Quellen

  • Originaltext & Illustrationen: Eric Carle, 1969.
  • Übersetzungen & regionale Ausgaben: je nach Verlag (z. B. Gerstenberg Verlag für Deutsch).
  • Alle Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen: Wikipedia (deutsch & englisch), offizielle Autorenseiten und Verlagsangaben.
  • Weitere Verlagsausgaben (Pop-up, Fühlbuch etc.) sind eindeutig als Varianten der ursprünglichen Arbeit von Carle erkennbar.

Empfohlene Quellenzitierungen

  1. Die kleine Raupe Nimmersatt – Wikipedia (DE) zu Publikation, Ausgaben und Rezeption 
  2. The Very Hungry Caterpillar – Wikipedia (EN) zu Übersetzungen, Verkäufen und Veröffentlichungsdaten 
  3. Titles in Other Languages – Eric Carle Official für die umfangreiche Spracheliste
  4. La chenille qui fait des trous – Wikipedia (FR) zur französischen Ausgabe & Auszeichnungen 
  5. Il piccolo Bruco Maisazio – Wikipedia (IT) zur italienischen Version und Kontext 

Die kleine Raupe Nimmersatt FAQs

Das Lied wird von Kinderlieder mit Bobby interpretiert. Es ist ein Fanprojekt, inspiriert von der bekannten Bilderbuchfigur von Eric Carle.
Das Lied eignet sich besonders für Kinder im Alter von etwa 3 bis 8 Jahren – ideal für Kindergarten, Vorschule und Grundschule.
Es erzählt humorvoll von einer kleinen Raupe, die sich durch viele leckere Speisen frisst und „immer noch nicht satt“ ist, bis sie sich schließlich in einen Schmetterling verwandelt.
Es fördert Sprachrhythmus, Gedächtnisleistung und aktives Zuhören. Die wiederholten Refrains und Essenslisten regen Kinder zum Mitsprechen und Mitsingen an.
Ja. Kinder können beim Mitsingen die Essensliste pantomimisch darstellen oder beim Refrain Bewegungen wie „groß werden“ oder „fliegen wie ein Schmetterling“ nachahmen.
Ja. Die Liedidee ist von der Geschichte der „kleinen Raupe Nimmersatt“ inspiriert, hat aber einen eigenen musikalischen und textlichen Stil.
Das Lied ist auf YouTube im Kanal Kinderlieder mit Bobby verfügbar und kann dort kostenlos angehört werden.