Das ist gerade, das ist schief

Das ist gerade, das ist schief gehört zu den beliebtesten deutschen Mitmach-Kinderliedern. Unsere eigene Interpretation dieses Kinderlieder-Klassikers bringt ein bisschen mehr Schwung rein und bringt Ihr Kind bestimmt zum Mitmachen.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
Das ist gerade, das ist schief Kinderlieder zum Mitmachen

Der Text zum Mitsingen von „Der Mond ist aufgegangen“:

Wusstest du schon?

Das ist gerade, das ist schief.
Das ist hoch und das ist tief.
Das ist dunkel, das ist hell.
Das ist langsam und das ist schnell.

Das sind Haare, das ist Haut.
Das ist leise, das ist laut.
Das ist groß und das ist klein,
Das mein Arm und das mein Bein.
Das ist groß und das ist klein,
Das mein Arm und das mein Bein

Das ist traurig, das ist froh,
Das mein Bauch und das mein Po.
Das ist nah und das ist fern.
Dieses Lied hab’ ich so gern.
Das ist nah und das ist fern.
Dieses Lied hab’ ich so gern.

Das ist kalt und das ist heiß.
Das ist bunt und das schwarz-weiß.
Sie sind hell, doch wir sind heller.
Dieser Rap geht noch viel schneller.

Das ist dick und das ist dünn,
Das die Ohren, das das Kinn.
Das ist offen, das ist zu.
Das bin ich und das bist du.

Das ist eckig, das ist rund.
Das die Nase, das mein Mund.
Das sind meine Fingerlein,
Manche groß und manche klein.

Das ist eckig, das ist rund.
Das die Nase, das mein Mund.
Das sind meine kleinen Ohren
Jetzt singen wir das Lied von vorn.

Das ist gerade, das ist schief.
Das ist hoch und das ist tief.
Das ist dunkel, das ist hell.
Das ist langsam und das ist schnell.

Das sind Haare, das ist Haut.
Das ist leise, das ist laut.
Das ist groß und das ist klein,
Das mein Arm und das mein Bein.
Das ist groß und das ist klein,
Das mein Arm und das mein Bein

Das ist traurig, das ist froh,
Das mein Bauch und das mein Po.
Das ist nah und das ist fern.
Dieses Lied hab’ ich so gern.
Das ist nah und das ist fern.
Dieses Lied hab’ ich so gern.

Die Herkunft des Kinderliedes „Das ist gerade, das ist schief“ ist nicht ganz klar. Die Melodie stammt höchstwahrscheinlich von dem Kinderlied „Taler, Taler, du musst wandern“. Auch das Lied war damals ein klassisches Mitmachlied. In dem Text geht es um Gegensätze – Das ist gerade – das ist schief, das ist leise – das ist laut und viel viele weitere. Unsere Charaktere tanzen zu dem Lied und laden so zum Mitmachen ein. So geht der Tanz: Bei gerade und schief werden die Arme waagerecht oder eben schief vor den Körper gehalten. Bei hoch werden die Arme hoch über den Kopf gestreckt und bei tief wandern die Hände Richtung Füße. Bei dunkel und hell werden die Augen zugehalten und das Licht geht im Video aus. Bei langsam und schnell bewegen sich die Arme unserer Charaktere schnell oder langsam rauf und runter. Unsere Version enthält einen gerappten Teil im Lied und wird teilweise etwas schneller, damit die Kinder auch richtig aktiv werden können beim Zusehen. Alle anderen Visualisierungen sind kleinkindgerecht, intuitiv passend zum Lied und können leicht erlernt werden. Wir wünschen ganz viel Spaß mit unserer eigenen Interpretation eines deutschen Kinderlieder-Klassikers.

Read more

Schneeflöckchen, Weißröckchen ❄️- süße Kinder Weihnachtslieder mit Bobby

Schneeflöckchen, Weißröckchen ❄️ ist ein traditionelles deutsches Weihnachtslied, welches wohl nahezu jedem bekannt ist. Kinderlieder mit Bobby hat dem alten Kinderweihnachtslied, Schneeflöckchen, Weißröckchen ❄️ein neues Gewand verpasst und ein süßes Kleinkind gerechtes Video animiert.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
Schneeflöckchen, Weißröckchen ❄️- süße Kinder Weihnachtslieder mit Bobby

Der Text zum Mitsingen von „❄️ Schneeflöckchen, Weißröckchen ❄️“:

Wusstest du schon?

Neue Fassung

Schneeflöckchen, Weißröckchen,wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken,dein Weg ist so weit.
Komm, setz dich ans Fenster,du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter,wir haben dich gern.

Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicherin himmlischer Ruh’.

 

Schneeflöckchen, Weißröckchen,wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken,dein Weg ist so weit.
Komm, setz dich ans Fenster,du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter,wir haben dich gern.

Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicherin himmlischer Ruh’.

Alte Fassung (Originaltext)

Schneeflöckchen, vom Himmel Da kommst du geschneit,
Du warst in der Wolke, Dein Weg ist gar weit;
Ach setz’ dich an’s Fenster, Du niedlicher Stern,
Giebst Blätter und Blumen, Wir sehen dich gern!

Schneeflöckchen, ach decke Die Saaten geschwind,
Sie frieren, du wärmst sie, So bittet das Kind.

Schneeflöckchen, Weißröckchen So kommet doch all’,
Dann wird bald ein Schneemann, Dann werf’ ich den Ball.

Das Kinderlied Schneeflöckchen, Weißröckchen ist ein Kinderweihnachtslied / Winterlied, welches seinen Ursprung im Jahr 1869 hat. Ohne zu übertreiben, kann man über das Kinder Weihnachtslied sagen, dass es zu den bekanntesten seines Genres gehört. Es taucht seit über 100 Jahren in jeglichen Liedersammlungen auf und im Advent häufig von Kindern gesungen wird. Da der Text kurz und einfach ist, ist es ein besonders beliebtes Lied bei kleineren Kinder und wird deshalb oft auch im Kindergarten in der vorweihnachtlichen Zeit gesungen. Der Ursprung wird oft als volkstümlich bezeichnet, weil der erst Ursprung von „Schneeflöckchen, Weißröcken“ nicht genau nachvollziehbar ist. Die Erstfassung stammt allerhöchster Wahrscheinlichkeit von Hedwig Haberkern (geborene Stenzel; 1837–1901). Sie war Kindergärnter und Lehrerin und auch als Autorin „Tante Hedwig“ bekannt. Sie verfasste Geschichten und Erzählungen für Kinder.

Read more

Kinderlieder am laufenden Band

Kinderlieder am laufenden Band nennen wir diesen Kinderlied-Mix, einfach aus dem Grund, weil wir 60 Minuten Kinderlieder am Stück in dieses Video gepackt haben. Und zwar nicht nur irgendwelche Kinderlieder, sondern die beliebtesten Kinderlieder aus 2 Jahren Kinderlieder mit Bobby. Hier ist die Playliste / Sprungmarken:

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
Kinderlieder am laufenden Band [ab 0 Jahren] – 1h Best of Kinderlieder mit Bobby

Kinderlieder Mix Sprungmarken / Playliste

Kinderlieder Playlisten

0:00 – Intro
0:09 – Tanzbären
2:57 – Aramsamsam, Gulli Gulli Ramsamsam
6:06 – Häschen in der Grube
8:20 – Bruder Jakob, Bruder Jakob
11:04 – Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne‘ kleine Wanze
13:33 – 5 kleine Fische
16:29 – Alle meine Entchen
18:50 – Drei Chinesen mit dem Kontrabass
21:41 – Fuchs du hast die Gans gestohlen
24:13 – Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne‘ kleine Wanze
27:05 – Grün, Grün, Grün sind alle meine Kleider
29:50 – Es tanz ein BiBaButzemann
32:12 – Hänschen Klein, ging allein..
34:22 – Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
36:40 – Backe Backe Kuchen
38:16 – Tanzbären
41:02 – Aramsamsam, Gulli Gulli Ramsamsam
44:12 – Häschen in der Grube
46:26 – Bruder Jakob, Bruder Jakob
49:05 – Fuchs du hast die Gans gestohlen
51:35 – Fünf kleine Fische
51:35 – Alle meine Entchen
56:56 – Drei Chinesen mit dem Kontrabass

Die besten Kinderlieder zum Mitsingen und Tanzen: https://www.youtube.com/watch?v=9W36D

Weihnachtslieder für Kinder und Erwachsene: https://www.youtube.com/watch?v=fEpEv

Schlaflieder für Kinder & Babys: https://www.youtube.com/watch?v=lEs9h… –

Top Karaoke Kinderlieder: https://www.youtube.com/watch?v=p57dW

Read more

Fuchs du hast die Gans gestohlen und weitere Kinderlieder mit Bobby

Fuchs du hast die Gans gestohlen gehört zu unseren beliebtesten Kinderliedern. Wir haben es neu für euch interpretiert und einen passenden Kinderlieder-Mix daraus gemacht. Es gehört zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Kinderlieder überhaupt und wird bis heute in Kitas, Kindergärten und Schulen gesungen.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:

Fuchs du hast die Gans gestohlen und weitere Kinderlieder mit Bobby

Der Text zum Mitsingen von „Fuchs du hast die Gans gestohlen“:

Wusstest du schon?

Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Gib sie wieder her, Sonst wird dich der Jäger holen Mit dem Schießgewehr, Sonst wird dich er Jäger holen Mit dem Schießgewehr. Liebes Füchslein, laß dir raten, Sei doch nur kein Dieb, Nimm, du brauchst nicht Gänsebraten, Mit der Maus vorlieb. Nimm, du brauchst nicht Gänsebraten, Mit der Maus vorlieb.

Ich bin der schlaue Fuchs Er ist der schlaue Fuchs Ich bin der schlaue Fuchs Uh yeah, yeah, yeah Ich weiß man darf nicht klauen Doch manchmal mache ich es doch Uh yeah, yeah, yeah Ich weiß man darf nicht klauen Doch manchmal mache ich es doch Uh uh uh, uh uh uh uh uh. Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Gib sie wieder her, Sonst wird dich der Jäger holen Mit dem Schießgewehr, Sonst wird dich er Jäger holen Mit dem Schießgewehr.

Fuchs, du hast die Gans gestohlen, ist ein deutsches Kinderlied, welches 1824 von Erst Anschütz verfasst wurde. Die Melodie stammt von einem noch älteren Volkslied, welches auf der Dur-Tonleiter basiert und somit viele Ähnlichkeiten mit Kinderlieder wie „Alle meine Entchen“ hat. Im Text wird dem diebischen Fuchs angedroht Ihn zu erschießen, sollte er die gestohlene Gans nicht wieder zurückbringen. Es wird aber keine Gewalt im Video oder Text ausgeführt, daher ist es ohne bedenken kindgerecht. Der Fuchs nimmt auch in diesem Lied einen eher smarten Charakter ein. Ihm wird im Lied nahe gelegt doch lieber Mäuse zu jagen, anstatt der Gänse, die vom Menschen gehalten werden. Das Kinderlied ist nicht nur in Deutschland verbreitet. Es gibt auch eine populäre Version davon in Japan. Hier nehmen die Charaktere jedoch andere Rollen ein. Der Fuchs ist edel und klug, es gibt auch keinen Jäger, der dem Fuchs droht. Des Weiteren gibt es Übersetzungen, Kurzfilme, Bücher und sogar eine Deathcore Version einer deutschen Band von dem Kinderlied „Fuchs, du hast die Gans gestohlen.

Read more

Aramsamsam Mix

Aramsamsam, aram sam sam, oh Guli guli guli guli guli ram sam sam. Unsere beliebte Version mit vielen wechseln (schneller – langsamer) und über 11mio Klicks, gibt es nun als Mix mit weiteren süßen Kinderliedern im Anschluss.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
Aramsamsam Mix

Der Text zum Mitsingen von „Aramsamsam“:

Wusstest du schon?

A ram sam sam a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A rabi a rabi
Guli guli guli guli guli ram sam sam

A ram sam sam a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A rabi a rabi
Guli guli guli guli guli ram sam sam

A ram sam sam a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A rabi a rabi
Guli guli guli guli guli ram sam sam

A ram sam sam a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A rabi a rabi
Guli guli guli guli guli ram sam sam

A ram sam sam a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A rabi a rabi
Guli guli guli guli guli ram sam sam

A ram sam sam a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A rabi a rabi
Guli guli guli guli guli ram sam sam

A ram sam sam a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A rabi a rabi
Guli guli guli guli guli ram sam sam

Das Kinderlied „Aramsamsam – gulli gulli ram sam sam“ stammt ursprünglich aus Marokko. Das Kinderlied ist international weit verbreitet und wird in vielen verschiedenen Ländern fast gleich gesungen und getanzt. Es wird auch gerne zur Faschingszeit in Deutschland gespielt. Aramsamsam wurde bis heute oft gecovert unter anderem von der bekannten Band „Hot Banditoz“.

Einzelne Lieder und Sprungmarken vom Aramsamsam Mix

1. https://youtu.be/9W36DUhgLQY – Aramsamsam, Gulli Gulli
2.
https://youtu.be/983DtGzs1KE – Ich bin ein dicker Tanzbär
3.
https://youtu.be/k1DjXQGmPJ0 – Fuchs, du hast die Gans gestohlen
4.
https://youtu.be/7UxEbiI3cFQ – Grün, Grün, grün
5.
https://youtu.be/3-ZwlBJDIhQ – Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne‘ kleine Wanze
6.
https://youtu.be/f6EZDiSbZ9k – Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
7.
https://youtu.be/dxef0GScsLc – Fünf kleine Fische schwammen im Meer
8.
https://youtu.be/ZuSRAWYee4M – Backe, Backe Kuchen
9.
https://youtu.be/fDCRvokM2lY – BiBaButzemann

0:00 – Intro
0:10 – Aramsamsam, Gulli Gulli ram sam sam
3:20 – Ich bin ein dicker Tanzbär
6:06 – Fuchs, du hast die Gans gestohlen
8:37 – Grün, Grün, Grün sind alle meine Kleider
11:24 – Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt ne kleine Wanze
14:15 – Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
16:35 – Fünf kleine Fische schwimmen im Meer
19:33 – Back, Backe Kuchen
21:10 – BiBaButzemann

Read more

Kinder Weihnachtslieder (Jingle Bells, O Tannenbaum, Leise rieselt…)

Kinder Weihnachtslieder am laufenden Band Wir haben euch 4 bekannte deutsche Kinder Weihnachtslieder in ein Video gepackt. Fast 10 Minuten schöne Weihnachtslieder am Stück, mit süßen Videos für Kinder jeden alters.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
Kinder Weihnachtslieder (Jingle Bells, O Tannenbaum, Leise rieselt…)

Weitere Infos zum Kinder Weihnachtslieder Mix

Unsere Playlisten

1. https://youtu.be/VPky_VVEXXQ – Lasst uns froh und munter sein
2.
https://youtu.be/X4BVpCHY8t8 – Jingle Bells auf Deutsch & Englisch
3.
https://youtu.be/fEpEv5FHBoY – Oh Tannenbaum
4.
https://youtu.be/ifMh2__iPIs – Leise rieselt der Schnee

0:00 – Intro
0:08 – Lasst uns froh und munter sein
2:20 – Jingle Bells auf Deutsch & Englisch
5:02 – Oh Tannenbaum
6:46 – Leise rieselt der Schnee

► Die besten Kinderlieder zum Mitsingen und Tanzen – https://www.youtube.com/playlist?list
► Top Karaoke Kinderlieder –
https://www.youtube.com/playlist?list
► Schlaflieder für Kinder & Babys –
https://www.youtube.com/playlist?list
► Weihnachtslieder für Kinder und Erwachsene –
https://www.youtube.com/playlist?list

Read more

Leise rieselt der Schnee Weihnachtslieder mit Bobby

Leise rieselt der Schnee ist ein weiteres traditionell deutsches Weihnachtslied, welches bestens für Kinder geeignet ist. Der Text ist einfach auswendig zu lernen und wird, wie bei allen unseren Videos, im Video zum Mitsingen eingeblendet. Den Refrain „leise rieselt der Schnee“ ist wahrscheinlich den meisten Hörern bereits bekannt.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
Leise rieselt der Schnee – Weihnachtslieder mit Bobby

Der Text zum Mitsingen von „Der Mond ist aufgegangen“:

Mehr Infos über das Kinder Weihnachstlied “ leise rieselt der Schnee“

Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See weihnachtlich glänzet der Wald: Freue dich, s’Christkind kommt bald!

In den Herzen ist’s warm, still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt: Freue dich, s’Christkind kommt bald!

Bald ist heilige Nacht, Chor der Engel erwacht, hört nur, wie lieblich es schallt: Freue dich, s’Christkind kommt bald!

Freue dich, freue dich, Freue dich, s’Christkind kommt bald! Freue dich, freue dich, Freue dich, s’Christkind kommt bald!

Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See weihnachtlich glänzet der Wald: Freue dich, s’Christkind kommt bald!

Bald ist heilige Nacht, Chor der Engel erwacht, hört nur, wie lieblich es schallt: Freue dich, s’Christkind kommt bald! Freue dich, s’Christkind kommt bald!

Leise rieselt der Schnee gehört zu den bekanntesten deutschen Weihnachtsliedern und wird auch heute zutage noch regelmäßig in Kindergärten und der Schule gesungen. Als Autor wird der Pfarrer Eduard Ebel geführt, welcher das Lied unter dem Titel „Weihnachtsgruß“ in seinem Band Gesammelte Gedichte veröffentlichte. Die Melodie soll von Daniel Gottlob Türk stammen, die Ähnlichkeit lässt sich aber nur über wenige Takte des ganzen Liedes ausmachen. Eduard Ebel hatte das Lied „leise rieselt der Schnee“ selbst als Kinderlied bezeichnet und es auch genau so veröffentlicht. Es war damals schon fast ungewöhnlich, wenn die Lieder keinen gläubigen oder historischen Ursprung hatten. Das Lied sollte von vorneherein Vorfreude für die christliche Weihnachtszeit mit sich bringen.

Read more

Lasst uns froh und munter sein

Lasst uns froh und munter sein – ist wohl das bekannteste deutsche Nikolaus Lied überhaupt . Mit dem schönen und aufheiterndem Refrain (lustig, lustig tralalalala), wird das Lied die ganze Weihnachtszeit über gehört.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
Lasst uns froh und munter sein, lustig lustig tralala [Nikolaus Lied] Weihnachtslieder mit Bobby

Der Text zum Mitsingen von „lasst uns froh und munter sein“:

Wusstest du schon?

Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freun! Lustig, lustig, tralalalala! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da!

Dann stell’ ich den Teller auf, Nik’laus legt gewiß was drauf. Lustig, lustig, tralalalala! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da!

Wenn ich schlaf’, dann träume ich, jetzt bringt Nik’laus was für mich. Lustig, lustig, tralalalala! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da!

Wenn ich aufgestanden bin, lauf’ ich schnell zum Teller hin. Lustig, lustig, tralalalala! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da!

Nik’laus ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann. Lustig, lustig, tralalalala! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da!

Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freun! Lustig, lustig, tralalalala! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da!

Lasst uns froh und munter sein ist ein deutsches Nikolauslied, welches die ganze Weihnachtszeit über gesungen wird. Das Nikolauslied wurde zum Festtag des heiligen Nikolaus von Myra komponiert und gehört deshalb zu den Advents- und Weihnachtsliede. Autor und Komponist sind nicht ganz klar, das Nikolauslied stammt wahrscheinlich aus dem Hunsrück. Manche Quellen geben Josef Annegarn (1794–1843) als Verfasser an. In dem Nikolauslied geht es um die Vorfreude der Kinder auf das Fest des heiligen Nikolaus. Der weitverbreitete Brauch mit Gabenteller nimmt eine wichtige Rolle in dem Lied ein. Heute zutage wird auch einfach nur gerne eine Socke oder ein Stiefel aufgehängt / herausgestellt.

Read more

15 Deutsche Kinderlieder die jeder kennt – Kinderlieder mit Bobby

Das Schlaflied „Der Mond ist aufgegangen“ wird seit über 200 Jahren von Müttern gesungen, um Ihre Kinder zum Schlafen zu bringen. Das Video ist schlicht animiert und blendet den gesamten deutschen Text ein. Diese Version ist eine 1h Dauerschleife.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
15 Deutsche Kinderlieder die jeder kennt [40min] – Kinderlieder mit Bobby

Alle Kinderlieder einzeln:
1. https://youtu.be/3-ZwlBJDIhQ – Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne‘ kleine Wanze
2.
https://youtu.be/983DtGzs1KE – Ich bin ein dicker Tanzbär
3.
https://youtu.be/7UxEbiI3cFQ – Grün, Grün, grün
4.
https://youtu.be/k1DjXQGmPJ0 – Fuchs, du hast die Gans gestohlen
5.
https://youtu.be/9W36DUhgLQY – Aramsamsam, Gulli Gulli
6.
https://youtu.be/mWc5fH11MyQ – Häschen in der Grube
7.
https://youtu.be/dxef0GScsLc – Fünf kleine Fische schwammen im Meer
8.
https://youtu.be/fDCRvokM2lY – BiBaButzemann
9.
https://youtu.be/F–ggGpcfJA – Hänschen klein, ging allein
10.
https://youtu.be/f6EZDiSbZ9k – Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
11.
https://youtu.be/wtaBUDH4rj4 – Drei Chinesen mit dem Kontrabass
12.
https://youtu.be/LoAHwtk0HKc – Das ABC Lied
13.
https://youtu.be/ZuSRAWYee4M – Backe, Backe Kuchen
14.
https://youtu.be/3fBQoB8EtAY – Alle meine Entchen
15.
https://youtu.be/2n1kwInGLoY – Bruder Jakob schläfst du noch? [Frère Jacques]

Hier sind die Sprungmarken der Lieder:

0:00 – Intro
0:10 – Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt ne kleine Wanze
3:02 – Ich bin ein dicker Tanzbär
5:46 – Grün, Grün, Grün sind alle meine Kleider
8:36 – Fuchs, du hast die Gans gestohlen
11:04 – Aramsamsam, Gulli Gulli ram sam sam
14:15 – Häschen in der Grube
16:29 – Fünf kleine Fische schwimmen im Meer
19:28 – BiBaButzemann
21:50 – Hänschen Klein, ging allein, in die weite Welt hinein
24:00 – Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
26:17 – Drei Chinesen mit dem Kontrabass
29:08 – Das ABC Lied
31:33 – Back, Backe Kuchen
33:08 – Alle meine Entchen schwimmen auf dem See
35:28 – Bruder Jakob, Bruder Jakob [Frère Jacques]

Read more

Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad ️

Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad ️ ist ein beliebtes Scherzlied, welches womöglich schon 1930 entstanden ist. Es ist bis heute ein sehr beliebtes Kinderlied, was auch den Erwachsenen gut gefällt. Der Ursprung wird auf 2 Schlagerlieder zurückgeführt.

Auf YouTube findet Ihr das Lied hier:
Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad ️ – Kinderlieder mit Bobby

Der Text zum Mitsingen von „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad ️“:

Wusstest du schon?

Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, Motorrad, Motorrad. Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau.

Meine Oma hat im hohlen Zahn ein Radio, Ein Radio, ein Radio. Meine Oma hat im hohlen Zahn ein Radio. Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau.

Meine Oma hat ’nen Nachttopf mit Beleuchtung, Beleuchtung, Beleuchtung. Meine Oma hat ’nen Nachttopf mit Beleuchtung.

Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau. Meine Oma hat ’ne Glatze mit Geländer, Geländer, Geländer. Meine Oma hat ’ne Glatze mit Geländer.

Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau. Meine Oma hat ’ne Brille mit Gardinen, Gardinen, Gardinen. Meine Oma hat ’ne Brille mit Gardinen. Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau.

Meine Oma hat ’nen Petticoat aus Wellblech, Aus Wellblech, aus Wellblech. Meine Oma hat ’nen Petticoat aus Wellblech. Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau.

Meine Oma hat im Strumpfband ’nen Revolver, Revolver, Revolver. Meine Oma hat im Strumpfband ’nen Revolver. Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau.

Denn meine Oma spielt in Hollywood ’nen Cowboy, ‚Nen Cowboy, ’nen Cowboy Denn meine Oma spielt in Hollywood ’nen Cowboy. Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau. Denn meine Oma ist ’ne ganz patente Frau. Meine Oma ist ’ne ganz patente Frau.

Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, ist allem Anschein nach das erste Mal um 1930 in der heutigen Form gesungen worden. Entstanden ist das Scherzlied / Kinderlieder höchstwahrscheinlich aus dem Refrain des Rheinländers Robert Steidl „Wir versaufen unsrer Oma ihr klein Häuschen“. Es war wohl die Vorlage für die Melodie, bei der sich Seidl aber höchstwahrscheinlich selbst bei dem Lied „Die Holzauktion“ von Franz Meißner bedient hat. Der Text scheint allem Anschein nach aber von dem Lied „Meine Oma fährt Motorrad, ohne Bremse, ohne Licht“ von Ernst Albert und Erwin Bolt zu stammen und wurde bis heute in zahlreiche Variationen ergänzt. Gedruckt erschien Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad erstmals 1958 im Liederbuch Der Zündschlüssel vom Fidula-Verlag nach der Erinnerung des Herausgebers Johannes Holzmeister.[3] Die Version, auf welcher auch unser Lied basiert, wurde in der Form 1958 das erste Mal gedruckt und gilt seit dem als „offizielle Version“. Im Folgenden die 8 Strophen abgekürzt: 1. Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, Motorrad, Motorrad, meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, meine Oma ist ’ne ganz patente Frau. 2. Meine Oma hat im hohlen Zahn ein Radio 3. Meine Oma hat ’nen Nachttopf mit Beleuchtung 4. Meine Oma hat ’ne Glatze mit Geländer 5. Meine Oma hat ’ne Brille mit Gardinen 6. Meine Oma hat ’nen Pet[t]icoat aus Wellblech 7. Meine Oma hat im Strumpfband ’nen Revolver 8. Denn meine Oma spielt in Hollywood ’nen Cowboy 1980 hat Fredrik Vahle noch eine Version mit 25 Strophen veröffentlicht. In der Version gibt es einige neue Strophen, welche dem Zeitgeist angepasst wurden. Ende 2019 bekam das Lied noch ein Mal großen Ruhm. Es wurde vom WDR und der Dortmunder Chorakademie eine neue Version aufgenommen, welche den Titel „Meine Oma“ trug. Das Lied hat in der Folge zu politischen und bürgerlichen Ereignissen geführt. Der Auslöser war folgende kontroverse Strophe: „Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau“

Read more